Hey!

Als selbstständige Textildesignerin spezialisiere ich mich auf die Entwicklung von Printdesigns im Sieb- und Digitaldrucksektor. Mit starkem künstlerischem Ausdruck und eigener Handschrift werden bei Ms.Hey! Dessins für die Mode- und Heimtextilienindustrie entwickelt.

Swinging Dots Tapeten Kollektion

[metaslider id=103994]

Warme gemütliche Wohnraumfarben treffen auf moderne Kühle

Swinging Dots Tapetenkollektion 2014 Ms.Hey! textildesign

Projekt

Swinging Dots ist eine Vliestapeten – Kollektion, die im Rahmen eines Pratikums bei größten Tapetenhersteller Deutschlands , A.S. Création Tapeten AG Gummersbach, entstanden ist. Anspruch war die Entwicklung von dreidimensional wirkenden Wandflächengestaltungen, welche mittels Siebdrucktechnik umgesetzt wurden.

Inspiration zu „Swinging Dots“

Der Gestaltungsschwerpunkt von Swinging Dots ist die kunstvolle asiatische Papierfaltkunst, das Origami. Mit mathematischer Berechnung oder in freier Falttechnik entstehen geometrische Faltungen, die durch ihren starken Hell- Dunkel- Kontrast hoch plastisch wirken. Desweiteren dienen mineralische Gebilde und metallisch glänzende Architektur als gedankliche Ausgangpunkte.

Raumwirkung

Die Tapete ragt durch ihre plastische Wirkung in den Wohnraum hinein und entfaltet so eine interessante Wechselwirkung zwischen Einrichtung und Nutzer. Die Wandflächen „kommunizieren“ je nach Dessin in lauten und leisen Tönen und verleihen jedem Raum eine Extraportion Individualismus und Raffinesse.

Technik

Die Flächengestaltungen sind mittels halbautomatischen Handsiebdrucks auf Vliesträger gedruckt.

Happy Fruit Kollektion Sommer 2017

 Happy Fruit – Lebensfreude für deinen Wohnraum

[metaslider id=97910]

Starke Farben für starke Persönlichkeiten

happy fruit Color Scheme Ms.Hey!

 „Happy Fruit“

„Happy Fruit“ ist eine Angebotskollektion für den Wohnraum junger und junggebliebener Leute. Lebendige Farben und eine organische Formsprache sorgen für eine vitalisierende Wohnatmosphäre.

Im Vordergrund steht dabei der Einsatz der Tuschezeichnung und Aquarellmalerei als Facette der Dessinierung von Oberflächengestaltungen.

Inspiration

Der Sommer 2017 ist von stark farbigen und auffällig gemusterten Prints dominiert. Egal ob auf T-Shirts, Taschen, Wohnaccessoires oder Heimtextilien – tropische Motive aus Flora und Fauna sind Ausdruck eines unbeschwerten Lebensgefühls. Erdbeeren, Zitronen und Melonen tauschen ihren Platz von der Obstauslage des Supermarkts und schmücken Küche, Wohnzimmer und Co.

Be happy!

Individualismus und der Ausdruck der eigenen gesunden Lebensweise sind klare Standpunkte des modernen Menschen. In einer schnelllebigen digitalisierten Welt sehnt man sich nach natürlichen Materialien und Formen. Für den richtigen Sommervibe sorgt die Kollektion „Happy Fruit“ und macht die eigenen vier Wände zu einem Statementpiece des positiven Lebensgefühls.

Technik

Die Flächengestaltungen sind mittels Digitaldruck auf unterschiedliche Stoffqualitäten gedruckt.

Ausgangspunkt und Methodik sind Aquarellstudien und Tuschezeichnungen verschiedener Früchte. Außerdem zitiert ein Teil der Kollektion das Revival des Memphis- Designs, das für seine mutigen Farbkompositionen und geometrisch- organischen Formenwelten bekannt geworden ist.

Meine typisch angewendete Arbeitsweise zur Digitalisierung und Rapporterstellung von Handzeichnungen, kann man in folgendem Blogbeitrag einsehen: Digitales Mustererstellen

Für alle oben gezeigten Designs besteht die Möglichkeit der Lizensvergabe. Fertige Meterware in verschiedenen Stoffqualitäten gibt es in meinem Spoonflower-Shop zu entdecken!

 

Portfolio und Kompetenzen Ms.Hey!

Hey, ich bin Mareen!

Als selbstständige Textildesignerin spezialisiere ich mich auf die Entwicklung von Printdesigns im Sieb- und Digitaldrucksektor. Mit starkem künstlerischem Ausdruck und eigener Handschrift werden bei Ms.Hey! Dessins für die Mode- und Heimtextilienindustrie entworfen. Lassen Sie sich von meinem Portfolio überzeugen!

Mein Arbeitsprozess beinhaltet immer eine handwerklich – künstlerische Komponente. Zeichnungen, Malerei und Scherenschnitt sind meistens Ausgangspunkt für meine Designs. Meine gestalterische Handschrift äußert sich durch ausdrucksstarke Farbkonzepte, die ich beim Wandern durch die Natur entwickle. Organische Motive, Geometrisches und abstrakte Kompositionen haben dabei immer einen gewissen Twist: Eine humoristisch narrative Bildsprache, die es zu entdecken gilt.

Mein Service:

  • Trendprognosen, Trendforschung und Marktanaylse
  • Gestaltungskonzepte: Anfertigung von Moodboards, Farbschemata
  • Handgemalte und/ oder gezeichete Musterelemente, T-Shirtmotive ect.
  • Kollektions- bzw. Mustererstellung ausgehend von digitalem oder handgezeichnetem Material
  • Bereitstellung druckreifer Dateien für Digitaldruck und Siebdruck nach Ihren Vorgaben
  • Mockups zur Produktvisualisierung
  • Lizenzvergabe bestehender Kollektionen

Was Sie von mir erwarten können:

  • Schnelle und effektive Umsetzung digitaler Dessins mittels Adobe Photoshop und Adobe Illustrator
  • Einfühlungsvermögen für Ihre Bedürfnisse  und die des Marktes in Bezug auf Zielgruppenerreichbarkeit
  • Visuelle Konzepte und Designs für verschiedene Oberflächen: Bekleidungstextilien, Heimtextilien, Tapeten
  • Hoch motivierte, flexible Zusammenarbeit, gerne stelle ich mich Ihren designrelevanten Herausforderungen 
  • Einzigartige Designs für die kommende Saison, für hohe Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens 

Sie möchten mit mir arbeiten? Ich freue mich über Ihr Interesse! Für  Anfragen zu Kooperationen, Verkauf und Lizenzierung von Designs ect. nutzen Sie bitte das Kontaktformular der Webseite.

English Version:

Hello I’m Mareen! 

Textile Designer specializing in Digital Print. I passionate about producing repeat patterns for fashion and home textiles collections, both from hand-drawn and painted and digital compounded motifs. My work distinguishes itself for being fresh, young and colorful.

  • Expert skill in software such as Adobe Illustrator and Adobe Photoshop
  • Adapting to various styles and trend themes and finding interesting color schemes your product will benefit from
  • my excellent commercial awareness and understanding of client target markets
  • Over 3 years of professional experience creating visual concepts, textile and wallpaper collections from draft to market maturity
  •  1 year self-employed, launching my own label ‚ms hey! textildesign‘ , creating textile pattern collections and selling screen printed textile accessories online
  • I’m highly motivated, flexible and always searching for creative challenges and accustomed to work under pressure
  • You will receive unique designs with color palettes for forthcoming seasons to be highly competitive on the Design market

Please feel free to contact me about any questions or requests.

Strodisign Kunstprojekt 2016/17

Strodisign – eine künstlerische Annäherung an das Wesen der Kittelschürze

[metaslider id=90706]

„Strodisign überführt traditionelle dörfliche Alltagskleidung in eine neue Erscheinungsform. Prädestiniert für diese Transformation ist die Kittelschürze, die wie kaum ein anderes Kleidungsstück das Klischee für ländliche Kleidung verkörpert und entsprechend polarisierend wirkt: Ihre Gegner verachten sie als Merkmal eines rückständigen (Haus-)Frauenbildes, ihre Befürworter finden sie praktisch, erfreuen sich an ihren bunten Mustern und ihrer heimlichen Sinnlichkeit oder schätzen sie, weil sie ähnlich einer Uniform ihre TrägerInnen gleich stellt.

Lassen sich diese Zuschreibungen in den „Zeitgeist“ des Dorfes übersetzen? Wie sieht die zeitgenössische Strodehner Kittelschürze aus? Welche Dorfgeschichten und (Denk)Muster fließen in ihr Erscheinungsbild ein? Was verbirgt sie? Was zeigt sie? Wer kann sie tragen?Bei der Realisierung des Projekts wirken die kreativen und handwerklichen Kräfte des ganzen Dorfes zusammen. Externe Impulsgeber sind u.a. ModedesignerInnen, bildende KünstlerInnen und TextildesignerInnen.“

Auszug der u.gen. Blogseite, G.Konsor

Designtätigkeit

Für das Projekt wurden insgesamt 11 Designs verwirklicht, die der Neuinterpretation der Kittelschürze dienen. Ausgangspunkt für die Flächengestaltung ist eine markant gemusterte Gardine aus DDR-Zeiten, welche vor Ort im brandenburgischen Strodehne einst die LPG- Küche schmückte.

Die im Digitaldruck verarbeiteten Stoffe dienen der Neuadaption der „Uniform der Landfrauen“ und wird jeder Dorfbewohnerin auf den Leib geschneidert. Der Mustermix der fertigen Kittelkleider ist ebenfalls durch die Trägerinnen durch ein Bingo -Prinzip ausgewählt. Jedes Design gibt es nur 2 mal für jedes der 7 Schnittteile des Kittels. Wer zuerst kommt, malt zuerst. Die Veranschaulichung der Zusammenstellung wurde anhand digitaler Modellskizzen visualisiert.

Blogger- Tätigkeit

Neben dem Designprozess wurde die historische Bedeutung der Kittelschürze, deren Symbolgehalt und deren differenzierte Wahrnehmung und Ausprägungsform untersucht. Auf dem Strodisign- Blog findet man unter der Kategorie „Frau Heinz informiert“ alle dazugehörigen Blogartikel.

Die Anfänge der amerikanischen Schürze sind genauso spannend, wie der Hype um die DDR- Dederonschürze. Neben Faktenwissen wird die eigene Erinnerung an die Kittelschürze aus frühster Kindheit heraufbeschworen. Die persönliche Entwicklung und der Denkprozess um das Kleidungsstück finden wiederum Ausdruck im Erscheinungsbild der Oberflächendesigns. Außerdem werden Muster alter Kittel in historische Designkontexte eingeordnet und humoristische Anektoden zum Besten gegeben. Spannend ist das Vermächtnis der Schürze, die auch heute noch Kreative auf der ganzen Welt beschäftigt.

Stodisign ist ein Projekt des „landmade.Kulturversorgungsraums (KVR)“ in Strodehne. unter künstlerischer Leitung von Gabriele Konsor und deren Mitbetreiberin Birte Hoffmann. Mehr zu den Initiatoren, dem Projekt und dessen soziokulutrellen Auswirkungen erfährt man unter : kulturversorgung.de

Alle oben gezeigten Designs sind käuflich erwerbbar. Fertige Meterware in verschiedenen Stoffqualitäten gibt es in meinem Spoonflower-Shop zu entdecken!

 

 

„Petite Joie“ Abschlussarbeit 2016

Zeichnungen für Stoffe-

eine Kollektionsentwicklung für Wohnräume

[metaslider id=88231]

Sektion I : Edle und klassisch moderne Farben treffen auf qualitativ hochwertige Satin- und Jaquardstoffe

Petite Joie Color SchemeBlau-Beige-Grau

 „Petite Joie“

Mit „Petite Joie“ ist eine Angebotskollektion für den Wohnküchenbereich entstanden. „Joie de vivre“ ist der französiche Terminus für „Lebensfreude“. „Petit“ bedeutet klein und gibt Aufschluss auf die vorherrschende Proportionierung und Anordnung der Motive auf der Oberfläche. Desweiteren bezieht sich der Kollektionsname auf die verwendete Bildidee, kleine alltägliche Begebenheiten im Leben mehr wahrzunehmen und in ihnen Interessantes und Schönes zu sehen, gemäß dem Sprichwort: „Enjoy the little things in life“.

Im Vordergrund steht dabei der Einsatz der Zeichnung als Facette der Dessinierung von Oberflächengestaltungen. Weiterer Schwerpunkt der Kollektion ist die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Herstellungs- beziehungsweise Veredlungsverfahren.

[metaslider id=89786]

Sektion II: Mustermix in leuchtenden Farben- Obflächengestaltung für eine fröhlich junge Wohnatmosphäre

Petite Joie Color Scheme

Inspiration

Wie eingangs erwähnt, sind alltägliche, scheinbar nebensächliche Gegenstände, die in jeder Küchenumgebung zu finden sind, Inspiration für die Designs. Sie sind uns vertraut und doch wirken die Motive in ihrer Komposition auf der Fläche ungewohnt auffällig. Die zwei wiederkehrenden Hauptmotive Kanne und Schlüssel werden in verschiedene gestalterische Zusammenhänge gebracht und bilden die Grundlage der humorvollen und fröhlichen Dessins, die die Fantasie der Nutzer anregen soll.

Technik

Die Flächengestaltungen sind mittels Digitaldruck auf unterschiedlichen Materialien, wie Stoff, Papier, Kunststoff und Keramik gedruckt. Parallel dazu entstanden Musterproben für Tischwäsche, die in der Jacquardtechnik umgesetzt wurden. Die Kollektion soll eine gemütliche Wohnatmosphäre schaffen und den Nutzer ermutigen, in einen kreativen Dialog mit seiner Umgebung zu treten. Die gestalteten Oberflächen, ob Flächenvorhang, Tapete oder Fliese, können ein Gefühl der Beheimatung hervorrufen und bieten in ihrem differenzierten Erscheinungsbild Raum für individuelle Einrichtung.