Hey!

Vielleicht erinnerst du dich noch an mein DIY “ Untersetzer aus Bügelperlen“. Ich habe noch immer einige tausend dieser Plastikperlen neben meinem Schreibtisch liegen und dachte mir: Jetzt werdet ihr zusammengefriemelt und weggebügelt! Wieder Untersetzer herzustellen, wäre zu langweilig gewesen. Also habe ich mich für schön quietschig bunten Kitsch- Schmuck entschieden. Natürlich, wie könnte es anders sein, im Früchtelook.

Neben meiner absoluten Melonenobsession, habe ich Erdbeer-, Zitronen- und Kirschmuster aus den Bügelperlen geklöppelt. Mit ein wenig Geduld kann man diese Bastellei super mit den Kids durchführen. Die bunten Perlen lassen sogar das schlimmste Regenwetter vergessen! Unten findet ihr außerdem Mustervorlagen für meine Früchtchen.

 

Los geht’ts!

Das benötigst du an Material:

Das benötigst du an Material für Schmuck aus Bügelperlen

Formexperimente

Formexperimente als erster Schritt, wie dein Schmuck aussehen soll

Wenn du am liebsten freie Formen ohne Vorlagen stecken willst, musst du ein bisschen herum probieren. Man kann sich auch Anregung holen von „pixeligen“ Spielen, wie Super Mario oder Minecraft. Ich habe mir die realen Früchte auf den Schreibtisch gelegt und überlegt, wie man sie eindeutig aber stark abstrahiert mit Bügelperlen nachstellen kann. Wenn du nicht so viele verschiedene Farben zur Verfügung hast, hilft folgender Leitfaden: Benutze die Hauptfarbe der Frucht, eventuell eine ähnliche, um die Oberfläche der Frucht interessanter und nicht allzu platt darzustellen, dazu ein bis zwei Grüntöne für das Blattwerk, Stiele oder Schale. Dazu brauchst du evtl. ein dunkles Braun, Grau oder Schwarz für Fruchtkerne usw. Natürlich darf auch Weiß nicht fehlen, das benutzt man um Farben voneinander zu trennen und interessante Lichtpunkte zu setzten.

Kleiner Tipp:

Wenn dir die Formen zu eckig sind, kannst du statt einer rechteckigen eine runde Stiftplatte zum Stecken der Bügelperlen benutzen.

Falls du lieber nach Vorlage arbeiten möchtest oder das DIY zusammen mit Kindern durchführst und Zeit sparen willst, kannst du dir gerne meine erstellten Muster ansehen und / oder als .pdf Datei herunterladen!

Musterbeispiele

Melone:

Musterbeispiel für melonenohrringe aus Bügelperlen

Erdbeer- Ohrringe:

Musterbeispiel für Erdbeerohrringe aus Bügelperlen

Kirschenmuster:

Musterbeispiel für Kirschenkette aus Bügelperlen

Zitronenbild aus Bügelperlen:

Legebeispiel Zitronenohringe

Von Bügelperlen zum Schmuckstück

Wahrscheinlich weißt du noch von früher, wie das mit den Bügelperlen funktioniert. Wenn nicht, ist das auch kein Problem. Stecke die Perlen auf die Stiftplatte; entweder beginnst du von links nach rechts oder von oben nach unten oder wie ich von der Mitte aus. Dann hast du zu allen Seiten genug Platz und musst dir keine Sorgen machen, ob die Platte für dein Obststück reicht.

Umso detaillierter du deine Früchtchen gestaltest, umso größer wird das Bügelbild. Du musst nur schauen, dass du dir am Ende nicht einen riesigen Perlen- Batzen ans Ohr hängst. Du kannst von meinen Vorlagen abzählen, wie viele Spalten und Zeilen für eine gute Ohrringgröße ausreichen. Die Bügelperlenbilder für Statementketten können natürlich viel größer ausfallen. Da schaust du am besten selbst, was dir gefällt.

Damit dein Schmuckstück stabil genug ist, solltest du die Bügelperlen so dicht als möglich anordnen und keine Löcher lassen. Ich habe bei meinen Kirschenfiguren gemerkt, das ein „einzeiliger“ Stiel nicht sehr stabil ist. Wenn ich die Kirschmotive als Ohrringe hätte nehmen wollen, hätte ich den Stiel mit mindestens 2 Reihen Perlen gelegt.

Wenn die Bilder gesteckt sind kommt nun das Bügeleisen zum Zug. Bedecke die Perlen mit Backpapier und bügele in kreisenden Bewegungen ohne Dampf über die Kunststoffperlen. Überlege dir vorher, was du für eine Optik erreichen willst. Nämlich ob du die Perlen soweit verschmelzen lässt, dass die Löcher in den Perlen verschwinden oder ob du wie ich die Bügelperlen nur soweit einschmelzen lässt, dass diese gut verkettet sind. Wenn die Perlenbilder auf beiden Seiten gleich aussehen sollen, wende die Obstfigur und bügele von der anderen Seite erneut ein paar Sekunden.

Arbeitsschritte für Melonenohrringe aus Bügelperlen

Denke aber daran, dass du für die Ohrringfedern mindestens 1 nicht zu gebügelte Perle zur Aufhängung benötigst. Lasse die Perlen eins, zwei Minuten abkühlen, bevor du das Backpapier entfernst. Das kann sonst bei Ungeduld wirklich sehr heiß werden!

Wenn alles abgekühlt ist, fädele ein Stück Silberdraht oder einen Kettenring durch die obere Perle und schließe die Aufhängung mit einer Zange. Danach kannst du die Figur an die Ohrringfeder oder die Kette hängen.

Tadda – und schon ist dein fruchtig kitschiger Statementschmuck fertig! Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Die Vorüberlegungen sind die längste Aufgabe. Das Stecken macht bei guter Musik total Spaß und durch die praktischen Perlenlöcher kann man die bunten Früchtchen überall anhängen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Brosche? Da kann man einfach eine Sicherheitsnadel benutzen. Ich kann es mir auch auf Haarklammern vorstellen oder sogar als Schlüsselanhänger. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich finde diese Bügelperlen sind sehr divers einsetzbar und man sollte diesem 90er Jahre- Trend eine zweite Chance geben! 😉

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

*Affiliate-Link

2 Antworten

  1. Das ist ja mal eine süße Idee. Als Kind habe ich die Bügelperlen geliebt und gesteckt und gebügelt wie eine Wilde. Mein Opa hat sogar immer bei mir bestellt, weil ich die einige Enkelin war mit der passenden Steckplatte, bei der die Untersetzer genau in seine Glasuntersetzter gepasst haben.
    Muss ich direkt mal schauen, ob die Steckplatten noch irgendwo bei den Bastelsachen sind.
    Liebe Grüße.
    xo.mareen

    PS: du bist übrigens die erste Mareen auch mit 2 E, die mir hier in der Blogwelt begegnet ist 😉

    1. Hey Mareen,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Oh, was für eine süße Geschichte! 🙂 Das ist doch toll, wenn man mit diesen kleinen bunten Plastikperlen so schöne Kindheitserinnerungen verbindet. Ich denke da auch an meine Oma, mit ihr habe ich Stunden der Bastelei verbracht.

      Ps: Du bist auch die erste Mareen mit 2 E, die mir jemals über den Weg gelaufen ist – wie cool!!
      Liebe Grüße,
      Mareen von Ms.Hey!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert