Ms. Hey! Textildesign

Kategorie: DIY – einfache und effektvolle DIY Projekte

Unter DIY – einfache und effektvolle DIY Projekte zeige ich dir tolle Bastelideen. Wenn sie nicht textiler Natur sind, behandeln sie Themen, die mich persönlich ansprechen. Ich probiere sie immer selbst aus und erkläre wofür sie gut sind.

Mir dienen sie als Entspannungsübung nach einem vollgepackten Tag oder als Inspiration für meine Arbeit als Textildesignerin. Man kann die DIY’s auch super mit Kindern durchführen. Basteln steigert unter anderem die Konzentrationsfähigkeit und Geduld, motorische Fähigkeiten und fördert die Kreativität. Also ein gutes Training für Geist und Körper.

Viel Spaß beim Stöbern und Nachmachen wünsche ich Dir!

  • DIY : Aufkleber selber machen

    DIY : Aufkleber selber machen

    Hey!

    Heute zeige ich euch, wie man aus eigenen Zeichnungen selber coole Aufkleber für Notebook, Handyhülle, Terminplaner ect. ganz einfach selber herstellt! Aufkleber, Aufnäher und Pins sind ein kostengünstiges und effektives Mittel einen individuellen Style zu kreieren. Schon lange suche ich nach dem besonderen Aufkleber für Laptop und Terminplaner. Mit etwas Kleinkunst verziert sehen die auch viel einladender aus. Egal ob du lieber Statement – Allwetter- Aufkleber oder Plannersticker herstellen willst, die Herangehensweise ist die selbe. Nur das verwendete Aufkleberpapier unterscheidet sich.

    Also lasst uns selbst ein paar Sticker herstellen!

    Aufkleber Zeichnungen Wald Berge Ms.Hey!

    Das benötigst du an Material:

    • selbstgezeichnete Aufklebermotive
    • Stickerpapier :
      1. Für wetterfesten Halt /beste Qualität: Vinylstickerpapier zum Bedrucken*mit Tintenstrahldrucker, z.B.:

      1. Für glatte, immer trockene Oberflächen/ Mediumqualität: Universaletikettenpapier*, z.B.:

    • Einfaches Bildbearbeitungsprogramm

     

     Schritt 1: Aufkleber – Motive zeichnen

    Aufkleber Zeichnen mit Ms.Hey!

    Ich zeige dir, wie man auf Etikettenpapier druckt. Meistens gibt es zu dem Etikettenpapier eine Software dazu, die das Platzieren der Aufkleber auf dem Papierbogen erleichtert. Wenn du ein vollflächiges Klebepapier bedruckst, musst du die Sticker lediglich auf einer DIN A4 Seite anordnen. Das funktioniert sogar mit dem Paint- Programm.

    Ich habe mich für runde Aufkleber entschieden. Dafür einfach eine Tasse mit Bleistift umranden und loszeichnen. Thematisch habe ich mich an Berglandschaften, Wildnis und typischen Symbole meiner Heimat ,dem Erzgebirge, orientiert. So entstanden bei mir Motive, wie die 2 gekreuzten Hämmer und Kristall (steht für die Bergbauhistorie des Erzgebirges) oder ein stilisierter Hirsch mit Berglandschaft, Pilze…

    Gerne kannst du deine Zeichnungen farbig gestalten. Ich habe mich diesmal für eine lineare Schwarzweiß- Zeichnung mit unterschiedlichen Schraffuren entschieden. Das passt am besten zum traditionellen Bergthema.

    Schritt 2: Zeichnungen digitalisieren

    Scannen:

    Am besten scannst du deine Zeichnungen mit mind. 150 dpi Auflösung, wenn sie farbig sind. Schwarzweiße Bilder sollten kein Problem darstellen, wenn du die Größe und Proportion der Zeichnung beibehalten willst. Hast du aber vor, deine Sticker am Ende viel kleiner oder viel größer auszudrucken, benutzt du wenn möglich auch mind. 150 dpi Scanauflösung. Das jpeg. Format sollte von der Qualität ausreichend sein.

    Fotografieren:

    Wenn du keinen Scanner zur Hand hast, geht auf Fotografieren. Am besten von oben, parallel zum Untergrund und bei Tageslicht fotografieren.

     Schritt 3: Sticker bearbeiten und für Druck optimieren (optional)

    Dieser Schritt ist optional, falls du kein Bildbearbeitungsprogramm verwenden möchtest. Ich habe hier die Kontraste erhöht, bzw. die Illustrationen in Schwarzweiß- Bilder umgewandelt und meine handgezeichneten Kreise um die Bilder korrigiert. Je nachdem wie groß deine Aufkleber werden sollen, kannst du die Zeichnungen anschließend skalieren. Für diese Bearbeitung brauchst du nicht unbedingt Photoshop, es gehen auch Paint oder sogar Microsoft Word.

    Schritt 4 : Aufkleber ausdrucken und ausschneiden

    Hier siehst du das Programm für den Etikettendruck, das du kostenlos benutzen kannst, wenn du einen Pack Universaletikettenpapier gekauft hast. Wenn du eine vollflächie A4 Seite Aufkleberpapier bedruckst, brauchst du dafür kein Programm. Gehe bloß sicher, dass die Bilder im Druckbereich liegen und keine Kanten abgeschnitten werden. Und schon kannst du die Aufkleber drucken! Wenn dein Papier unbeschichtet ist, nimm eine hohe Druckqualität für Normalpapier. Wenn du beschichtetes Papier verwendest, wie Vinylpapier, nutzte die Fotodruck- Option.

    Die fertigen Aufkleber:

    Aufkleber selber machen mit Ms.Hey!

    Tadda! So sehen dann die fertigen Aufkleber aus! Man kann sie super verwenden, um Planer, Skizzenbuch und Co. zu verschönern. Oder du wertest damit eine hübsche Geschenkverpackung auf. Ich habe mir überlegt, die Aufkleber außerdem als Geschenkanhänger für Weihnachtsgeschenke zu benutzen.Wenn man die Motive gezeichnet hat, kann man Aufkleber mit wenig Aufwand einfach selber herstellen. Je nach „Einsatzort“ muss man natürlich das richtige Klebepapier verwenden. So kann man auch die eigenen Möbel, den Kühlschrank oder vielleicht sogar das Auto individuell verschönern.

     Wie findest du die fertigen Aufkleber und wo würdest du sie hinkleben?

    Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

    deine Ms.Hey!

    *Affilate Link

  • DIY : Abstrakte Acrylmalerei „Fluid Painting“

    DIY : Abstrakte Acrylmalerei „Fluid Painting“

    Hey!

     

    Der Marmortrend ist immer noch En Vogue! Da habe ich mir gedacht, ein kleines DIY zum Selbermachen einer abstrakten Malerei mit tollem Marmoreffekt ist eine super Idee. Egal ob als Schmuck für die eigenen 4 Wände oder zum Verschenken, das Bild auf Leinwand macht immer etwas her! Und jetzt das Beste an der Sache: Wenn man erst einmal die Materialien beisammen hat und die Farben angerührt sind, geht das sog. „Fluid Painting“ wie von selbst.

    Da diese Kunstform vor allem in Amerika bekannt und beliebt ist, gibt es Begriffe wie: „Dirty Pour“ und „Flip Cup“. Was das ist, erfährst du weiter unten. Mit den deutschen Begriffen „Gieß- und Fließtechnik“ klingt das leider nicht ganz so cool 😉

    Los geht’ts!

    Das benötigst du an Material:

    • Acrylfarben in verschiedenen Farben + Weiß, z.B. Marabu Basic Acryl*
    • Floetrol„* oder „Liquitex Gießmedium„* als Fließmedium
    • Spiritus
    • Leinwand*, ca. 30 x 40 cm
    • Silikonspray , bspw.: „WD-40„*
    • Wasser aus Wassersprüher
    • Plastiktrinkbecher oder alte Joghurtbecher
    • Küchenwaage oder Waschmittelkugel mit ml – Anzeige
    • Löffel und Stäbchen zum Umrühren
    • Handschuhe

    Material für Abstrakte Acryltechnik Ms.Hey!

     Schritt 1: Arbeitsplatz vorbereiten

    Als erstes solltest du unbedingt deinen Arbeitstisch abdecken, da wir hier eine nicht ungefährliche chemische Farbsuppe zusammen rühren. Entweder nimmst du altes Zeitungspapier oder noch besser Plastikfolien. Zieh auch lieber von Anfang an Handschuhe an, da die Acrylmischung die Haut reizen kann.

    Da die Gemälde am Ende mindestens 3 Tage zum Trocknen benötigen, solltest du einen ebenen Platz finden und diesen ebenfalls gut abdecken. Ich habe dafür einen alten Wäscheständer benutzt und diesen mit Zeitungspapier ausgelegt.

    Schritt 2: Farben anmischen

    Farben und Fließmittel zusammen rühren für Abstrakte Acrylmalerei

    Erstens…

    Um dieses marmorartige Fließverhalten in den Acrylfarben zu erreichen, brauchst du ein spezielles Gießmedium. Das professionelle Malmittel gibt’s im Künstlerbedarf. Die etwas günstigere Variante ist „Floetrol“. Das ist ein Additiv für wasserbasierte Farben zur Streichoptimierung und gibt es auf Amazon zu kaufen. Vereinfacht gesagt, ändert dieses Mittel deine Acrylfarbe und sie wird ölartig.

    Nimm für jede einzelne Farbe einen extra Trinkbecher und gib in jeden Becher 50 ml Floetrol. Wenn du lieber eine Küchenwaage benutzt, sollten es 44 g sein.

    Zweitens…

    Nun gibst du in jeden Becher genau einen Esslöffel Acrylfarbe (ca. 10 – 15 ml) und rührst alles zu einer homogenen Masse zusammen. Da die Konsistenz noch zu dick ist, sprühe 2-3 Sprühstöße Wasser hinzu und rühre wieder gut um.

    Die vierte Zutat ist der Spiritus. Pro Farbbecher werden 4 Spritzer hinzugefügt. Du ahnst es, jetzt wieder gut rühren! Jetzt sollte die Farbe eine milchige Konsistenz haben und vom Löffel herunter rinnen, aber nicht so dünn wie Wasser sein. Das ist zugegeben nicht ganz einfach, aber wenn man ganz vorsichtig Zutat um Zutat hinzufügt, sollte das klappen.

    Drittens…

    Als letztes werden pro Farbe 2 Sprühstöße Silikonöl benötigt. Diesmal wird es aber nicht untergerührt, sondern schwimmt oben auf der Farbschicht. Das Silikon bewirkt das Entstehen von farbigen Blasen auf dem Acrylbild. Wenn du nur einen „normalen“ Marmoreffekt erreichen möchtest, kannst du das Öl weg lassen.

    Schritt 3: „Dirty Pour“ für Abstrakte Acrylmalerei vorbereiten

    Dirty Pour vorbereiten für Abstrakte Acrylmalerei

    Um einen möglichst diversen Farbverlauf zu bekommen, werden nun alle Farben Schicht um Schicht in einen neuen Becher gegossen. Dabei immer schön abwechselnd kleine Farbmengen hinzufügen. Am Besten aber mit Weiß beginnen und aufhören. Das Ineinander- Gießen der Farbe nennt man „Dirty Pour“.

    Schritt 4 : Flip Cup – Gießen des Farbbechers

    Dirty Pour auf Leinwand Abstrakte Acrylmalerei

    Das ist jetzt der unberechenbare und beste Arbeitsschritt: Der Farbbecher wird auf die Leinwand gegossen. Du kannst die Farbe aus dem Becher in Schlangenlinien aufgießen, einfach schütten oder wie ich, den Becher an die umgedrehte Leinwand pressen, umdrehen und los lassen. Das ist die sog. „Flip Cup“. Und schau mal wie schön die Farbe sich vermischt und über das Bild wabert!

    Wenn dein Becher leer ist, nimm deine Leinwand in die Hände und lasse die Farbe hin und her laufen. Dabei entstehen wunderschöne Verläufe und Farbblasen. Lass die Farbe am besten über die Ränder herunter tropfen. Wenn die Farbe nicht reicht, keine Panik. Durch das Gießmedium bleibt die aufgetragene Farbe „offen“, trocknet also nicht zu schnell. Du kannst in Ruhe neue Farbe anmischen und ,wie ich im letzten Bild, dazu gießen. Danach das Bild hin und her schwenken, um die neue Farbmasse einzuarbeiten.

    Wenn du zufrieden bist, lege dein Bild mindestens 3 Tage zum Trocknen.

    Abstrakte Acrylmalerei Dirty Pour Feinschliff

    Tadda! Fertig ist deine abstrakte Acrylmalerei mit Marmoreffekt! Ich könnte mir vorstellen, diese Technik auch für Postkarten oder Briefpapier und Bücherumschläge zu verwenden. Wenn man bei der Farbmischung den Dreh heraus hat, ist der Rest schnell gemacht. Und Achtung, das macht wie das Stoff marmorieren sehr süchtig!

    Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

    deine Ms.Hey!

    *Affilate Link

  • DIY: Maritimen Kunstdruck selber machen

    DIY: Maritimen Kunstdruck selber machen

    Hey!

    Der Urlaub von Ms.Hey! ist leider schon wieder vorbei. Aber es spricht nichts dagegen, sich ein bisschen Meeres- Feeling und Urlaubsstimmung als Deko in die eigenen vier Wände zu holen. Ich habe vor allem am Strand viele maritime Sujets gezeichnet und heute zeige ich dir, wie man aus einer Zeichnung am PC via Adobe Illustrator einen hochwertigen Kunstdruck selber erstellt und ausdruckt. Diese Technik kann man beliebig einsetzen und aus Zeichnungen, Collagen und Co. tolle Erinnerungen zaubern und ohne dicken Geldbeutel saisonal die Wände dekorieren. 😉

    Ausgangspunkt: Zeichnung

    Schritt 1: Zeichnung einscannen und Tonwerte korrigieren

    Tonwertkorrektur der Illustration für einen hochwertig aussehenden Kunstdruck

    • Die Ankerzeichnung aus meinem Skizzenbuch habe ich mit einer Auflösung von 300dpi im .jpeg – Format eingescannt. Wenn dein Scanner nur bis 150 dpi auflösen kann, ist das noch ausreichend, damit dein Kunstdruck später nicht verpixelt aussieht.
    • Zunächst habe ich meine Skizze in Adobe Photoshop geöffnet (es funktionieren natürlich auch andere Bildbearbeitungsprogramme) und habe eine Tonwertkorrektur vorgenommen. Damit kannst du die Helligkeit und Tonumfang so ändern, dass der „Grauschleier“ vom Scanvorgang verschwindet und die Farben schön leuchtend sind.
    • Als nächstes habe ich das Bild grob beschnitten, das nur noch mein Motiv und nicht die ganze Skizzenbuchseite zu sehen ist und habe es als .jpg gespeichert. Öffne nun Illustrator und erstelle eine neue A4 Seite und lade dein Bild hinein.

     

    Schritt 2: Bild in Vektorgrafik verwandeln

    • Meine Zeichnung ist ca. im A6 – Format und ich möchte sie auf A4 hochskalieren. Das funktioniert nur verlustfrei, wenn du deine Pixelgrafik in Vektoren umwandelst.
    • Drücke dafür mit ausgewähltem Bild die Schaltfläche „Objekt“, dann „Bildnachzeichner“ und erstellen.

    Illustration im Illustrator nachzeichnen Kunstdruck

    • Jetzt kannst du mit den verschiedenen Reglern herum experimentieren. Falls dein Kunstdruck sehr nah an der Zeichnung bleiben soll, habe ich hier ein paar Einstellungen, die du kopieren kannst:
    • Benutzte eine hohe Farbtiefe und stelle sicher, dass das Kästchen „Weiß ignorieren“ ausgewält ist. Wenn dir die Vorschau gefällt, drückst du auf „Nachzeichnen“ oder über die Schaltfläche „Bild nachzeichnen“ auf „Umwandeln“. Jetzt müsstest du ganz viele Pfade vor dir sehen.

    Illustration im Illustrator nachzeichnen mit folgenden Eigenschaften

    Schritt 3: Nach dem Umwandeln unnütze Pfade entfernen

    • Entweder du hast ganz am Anfang alles unnütze Gekritzel um deine Zeichnung in Photoshop entfernt oder du radierst jetzt überschüssige Pfade weg.
    • Den Radiergummi kannst du mit dem Shortcut „Enter + >“ größer und kleiner einstellen.

    Nach dem Nachzeichnen wird überschüssiges wegradiert

    Schritt 4 : Motiv festlegen, skalieren und exportieren

    • Wenn dein Motiv frei steht, kannst du einzelne Elemente gruppieren. Dazu einfach die gewünschten Pfade anwählen und dann Rechtsklick und je nach dem „Gruppe aufheben“ oder „Gruppieren“ wählen. Ich habe zum Beispiel die schwarzen Möwen, wie du unten sehen kannst, einzeln gruppiert, um sie zu duplizieren und an anderer Stelle wieder einzufügen.
    • Nun kannst du einzelne Bereiche deines Bildes größer und kleiner skalieren und Schrift hinzufügen.
    • Willst du deinen Kunstdruck speichern, gehe auf exportieren und wähle ein passendes Format. Wenn du das Bild online oder im Fachhandel vor Ort drucken lässt, wähle .jpg und / oder .pdf – Format mit höchster Qualitätsstufe.

    Kunstdruck exportieren

    Schritt 5: Die richtigen Drucker- Einstellungen wählen

    • Wenn du das Bild sofort drucken möchtest, verwende am besten kein allzu billiges Kopierpapier. Etwas stärkeres , beispielweise 160 g/m2 – Papier oder mattes Fotopapier, passt gut für eine optimale Farbwiedergabe.
    • Schau genau, dass dein Bild nicht skaliert wird und 100% ohne Rand gedruckt wird. Bei den Druckereinstellungen wählst du am besten: Fotopapier matt, Druckqualität hoch. (Nicht wie ich Graustufen einstellen 🙂

    Kunstdruck Anker und Wellen Druckeinstellung

    Ergebnis: Maritimer Kunstdruck

    • Tadda! Schnell einrahmen und dekorieren und fertig ist dein eigener Kunstdruck!

    Maritimen Kunstdruck selber machen

    So erinnerst du dich an schöne Urlaubsmomente und gibst deinen Räumen eine persönliche Note. So ein Kunstdruck macht sich übrigens auch gut als Geschenk. Ich hoffe, du findest diese Anleitung hilfreich. Hast du gerne Bilder an der Wand oder bist du eher Team Minimalistisch, sag es mir in den Kommentaren!

    Kostenloser Dowload für dich!

    • Lade dir ein orginalen Hey! – Kunstdruck herunter: Einfach auf das Bild klicken, speichern und drucken!

    Anker und Wellen Maritimer Kunstdruck von Ms.Hey!

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis bald,

    deine Ms.Hey!

  • DIY Bikini nähen Teil I : Bikinihöschen

    DIY Bikini nähen Teil I : Bikinihöschen

    Hey!

    Der Urlaub steht vor der Tür! Oder zumindest ist es jetzt Zeit zum Baden gehen. Was da natürlich nicht fehlen darf, ist ein schicker Bikini. Da dachte ich mir, den machst du dieses Jahr selbst aus eigenem Stoff, mit Schnittmusterentwicklung und zusammennähen. Gesagt, getan! Deßwegen gibt es heute für dich Teil I des DIYs „Bikini nähen“ und wir beginnen mit der Bikinihose.

     

    Los geht’ts!

    Das benötigst du an Material:

    • dehnbarer & belastbarer Jerseystoff, wie z.B. Badestoff und Badefutter oder wie ich Melonen – Lycra*
    • 7mm dickes Gummiband oder auch Badegummi, ca. 5m
    • Nähmaschine und/ oder Overlockmaschine
    • passendes Nähgarn, Schere, Nadeln, Maßband usw.
    • passender Bikini zum Schnitt abnehmen
    • Packpapier

    Das Material benötigst du zum Bikini nähen

    Schritt 1: Schnitt kopieren

    Schritt 1 Bikini Schnitt abnehmen und Stoff ausschneiden

    Als erstes habe ich mir meinen Lieblingsbikini geschnappt und den Schnitt auf das Packpapier übertragen. Wie man das genau anstellt, habe ich schon einmal in meinem T-Shirt Follow Along – Beitrag gezeigt. Wenn du Schnitte von deiner Kleidung kopierst, kannst du dir meistens sicher sein, das dir das Ergebnis passen wird, wenn es ähnliche Stoffqualitäten sind. Du musst dich nicht großartig vermessen und auch keine Schnittmusterbogen kaufen. Wie auf dem mittleren Bild zu sehen ist, lege ich die Schablone der halben Vorder- und Rückseite des Höschens an den im Bruch gelegten (doppelt gelegter Stoff) Stoff an. Am einfachsten lässt sich Jersey mit einem Rollschneider* zurecht schneiden, indem man den Musterbogen mit schweren Gegenständen beschwert. So fällt das Aufzeichnen weg. Oder du steckst den Bogen mit Nadeln fest und schneidest mit der Schere aus.

    Am Ende des Zuschnitts solltest du insgesamt 5 Teile haben:

    • aus Außenstoff: Vorderteil Höschen, Hinterteil Höschen
    • aus Futterstoff: Vorderteil Höschen, Hinterteil Höschen und den Zwickel ( bei mir sind Außen- und Futterstoff gleich)

     Schritt 2: Kanten versäubern und Bundgummi annähen

    Schritt 2 Bikiniteile ketteln und Gummi einnähen

    Falls du keine Overlockmaschine Zuhause hast, kannst du einen elastischen Zickzack- Stich einstellen. Am besten probiert man erst einmal auf einem Reststück, ob die Nadel passt, der Nähfaden stabil genug ist und wie die Näheinstellungen deiner Maschine sein sollten. Wenn du eine runde Jersey- Nähnadel im Sortiment hast, würde ich dir diese empfehlen. Bei spitzen Universalnadeln perforierst du den Stoff zu viel beim Nähen und dadurch könnten die Nähte später einfacher reißen.

    Man näht zunächst die Außen- mit den Futterstoffteilen (nur!) am Bund zusammen. Also das vordere Höschenteil mit seinem Futterstoff und beim hinteren Teil das selbe. Dann steckt man die Gummilitze auf der linken Bundseite fest und näht diese an. Pass auf, dass du nicht stark an dem Gummi ziehst, lasse ihn einfach locker mitlaufen. Schneide den Gummi am besten erst von der Rolle, wenn das Ende in Sicht ist, damit nichts zu kurz wird.

    Jetzt hast du ein Vorder- und Hinterteil 😉 , die jeweils am Bund ein Stück Gummiband besitzen.

    Schritt 3: Vorder- und Rückseite zusammen nähen

    Schritt 3 Bikinihose Vorder- und Rückseite zusammen nähen

    Nun lege dir die Teile so hin, wie im ersten Bild zu sehen ist. Du nähst die Außenteile Vorder- und Rückseite einmal zusammen und danach die Futterinnenteile. Wenn du die Bikiniinnenseite zusammen nähst, vergiss nicht den Zwickel mit in die Naht zu legen.

    Schritt 4: Beingummi einnähen und Ränder säumen

    Schritt 4 Beingummi festnähen und Bikinihose säumen

    Nun schließt du zuerst die Bikniseitennaht, was das Stück zwischen Bein und Bund ist. Wenn du wie auf Bild 1 dieses Stück vernäht hast, entsteht automatisch ein Beinloch. An die Beinlöcher steckst du nun ebenfalls Badegummi fest und nähst ihn rundherum fest.

    Als letztes klappst du alle Nähkanten nach innen, so dass der Gummi umgeschlagen und von außen nicht mehr sichtbar ist. Jetzt säumst du Bund und Beinkanten ein und schon ist deine Bikinihose fertig!

    Ergebnis Bikini nähen :

    Bikini nähen Teil I Höschen nähen

    Tadda – und schon ist das Bikiniunterteil fertig! Ich habe meinen Höschenschnitt am Bund nach oben verlängert, damit ich eine „High waist“ -Vintage Optik bekomme. Man kann auch die Beinlöcher bei der Schnittkonstruktion weiter nach unten ziehen und hat somit mehr eine Pantyhöschen- Form.

    Ich freue mich jetzt jedenfalls auf Strand, Sommer und Meer und auf das Baden mit meinem einzigartigen Melonen- Bikini. 😉 Denn von Melone kann ich nie genug kriegen!

    Viel Spaß beim Nachmachen!

    Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

    deine Ms.Hey!

    *Affiliate-Link

  • DIY : Schmuck aus Bügelperlen

    DIY : Schmuck aus Bügelperlen

    Hey!

    Vielleicht erinnerst du dich noch an mein DIY “ Untersetzer aus Bügelperlen“. Ich habe noch immer einige tausend dieser Plastikperlen neben meinem Schreibtisch liegen und dachte mir: Jetzt werdet ihr zusammengefriemelt und weggebügelt! Wieder Untersetzer herzustellen, wäre zu langweilig gewesen. Also habe ich mich für schön quietschig bunten Kitsch- Schmuck entschieden. Natürlich, wie könnte es anders sein, im Früchtelook.

    Neben meiner absoluten Melonenobsession, habe ich Erdbeer-, Zitronen- und Kirschmuster aus den Bügelperlen geklöppelt. Mit ein wenig Geduld kann man diese Bastellei super mit den Kids durchführen. Die bunten Perlen lassen sogar das schlimmste Regenwetter vergessen! Unten findet ihr außerdem Mustervorlagen für meine Früchtchen.

     

    Los geht’ts!

    Das benötigst du an Material:

    • Bügelperlen gemischt* in Rot, Grün , Gelb , Weiß, Schwarz
    • Bügeleisen und Backpapier
    • Stiftplatte* für Bügelperlen, mind. 5 x 5 cm
    • 1,2  ausrangierte Ketten deines alten Modeschmucks
    • Ohrringfedern aus dem Bastelbedarf, alte Ohrstecker
    • Bastelkleber
    • optional: schmale Bastelzange oder Pinzette

    Das benötigst du an Material für Schmuck aus Bügelperlen

    Formexperimente

    Formexperimente als erster Schritt, wie dein Schmuck aussehen soll

    Wenn du am liebsten freie Formen ohne Vorlagen stecken willst, musst du ein bisschen herum probieren. Man kann sich auch Anregung holen von „pixeligen“ Spielen, wie Super Mario oder Minecraft. Ich habe mir die realen Früchte auf den Schreibtisch gelegt und überlegt, wie man sie eindeutig aber stark abstrahiert mit Bügelperlen nachstellen kann. Wenn du nicht so viele verschiedene Farben zur Verfügung hast, hilft folgender Leitfaden: Benutze die Hauptfarbe der Frucht, eventuell eine ähnliche, um die Oberfläche der Frucht interessanter und nicht allzu platt darzustellen, dazu ein bis zwei Grüntöne für das Blattwerk, Stiele oder Schale. Dazu brauchst du evtl. ein dunkles Braun, Grau oder Schwarz für Fruchtkerne usw. Natürlich darf auch Weiß nicht fehlen, das benutzt man um Farben voneinander zu trennen und interessante Lichtpunkte zu setzten.

    Kleiner Tipp:

    Wenn dir die Formen zu eckig sind, kannst du statt einer rechteckigen eine runde Stiftplatte zum Stecken der Bügelperlen benutzen.

    Falls du lieber nach Vorlage arbeiten möchtest oder das DIY zusammen mit Kindern durchführst und Zeit sparen willst, kannst du dir gerne meine erstellten Muster ansehen und / oder als .pdf Datei herunterladen!

    Musterbeispiele

    Melone:

    Musterbeispiel für melonenohrringe aus Bügelperlen

    Erdbeer- Ohrringe:

    Musterbeispiel für Erdbeerohrringe aus Bügelperlen

    Kirschenmuster:

    Musterbeispiel für Kirschenkette aus Bügelperlen

    Zitronenbild aus Bügelperlen:

    Legebeispiel Zitronenohringe

    Von Bügelperlen zum Schmuckstück

    Wahrscheinlich weißt du noch von früher, wie das mit den Bügelperlen funktioniert. Wenn nicht, ist das auch kein Problem. Stecke die Perlen auf die Stiftplatte; entweder beginnst du von links nach rechts oder von oben nach unten oder wie ich von der Mitte aus. Dann hast du zu allen Seiten genug Platz und musst dir keine Sorgen machen, ob die Platte für dein Obststück reicht.

    Umso detaillierter du deine Früchtchen gestaltest, umso größer wird das Bügelbild. Du musst nur schauen, dass du dir am Ende nicht einen riesigen Perlen- Batzen ans Ohr hängst. Du kannst von meinen Vorlagen abzählen, wie viele Spalten und Zeilen für eine gute Ohrringgröße ausreichen. Die Bügelperlenbilder für Statementketten können natürlich viel größer ausfallen. Da schaust du am besten selbst, was dir gefällt.

    Damit dein Schmuckstück stabil genug ist, solltest du die Bügelperlen so dicht als möglich anordnen und keine Löcher lassen. Ich habe bei meinen Kirschenfiguren gemerkt, das ein „einzeiliger“ Stiel nicht sehr stabil ist. Wenn ich die Kirschmotive als Ohrringe hätte nehmen wollen, hätte ich den Stiel mit mindestens 2 Reihen Perlen gelegt.

    Wenn die Bilder gesteckt sind kommt nun das Bügeleisen zum Zug. Bedecke die Perlen mit Backpapier und bügele in kreisenden Bewegungen ohne Dampf über die Kunststoffperlen. Überlege dir vorher, was du für eine Optik erreichen willst. Nämlich ob du die Perlen soweit verschmelzen lässt, dass die Löcher in den Perlen verschwinden oder ob du wie ich die Bügelperlen nur soweit einschmelzen lässt, dass diese gut verkettet sind. Wenn die Perlenbilder auf beiden Seiten gleich aussehen sollen, wende die Obstfigur und bügele von der anderen Seite erneut ein paar Sekunden.

    Arbeitsschritte für Melonenohrringe aus Bügelperlen

    Denke aber daran, dass du für die Ohrringfedern mindestens 1 nicht zu gebügelte Perle zur Aufhängung benötigst. Lasse die Perlen eins, zwei Minuten abkühlen, bevor du das Backpapier entfernst. Das kann sonst bei Ungeduld wirklich sehr heiß werden!

    Wenn alles abgekühlt ist, fädele ein Stück Silberdraht oder einen Kettenring durch die obere Perle und schließe die Aufhängung mit einer Zange. Danach kannst du die Figur an die Ohrringfeder oder die Kette hängen.

    Tadda – und schon ist dein fruchtig kitschiger Statementschmuck fertig! Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Die Vorüberlegungen sind die längste Aufgabe. Das Stecken macht bei guter Musik total Spaß und durch die praktischen Perlenlöcher kann man die bunten Früchtchen überall anhängen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Brosche? Da kann man einfach eine Sicherheitsnadel benutzen. Ich kann es mir auch auf Haarklammern vorstellen oder sogar als Schlüsselanhänger. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich finde diese Bügelperlen sind sehr divers einsetzbar und man sollte diesem 90er Jahre- Trend eine zweite Chance geben! 😉

    Viel Spaß beim Nachbasteln!

    Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

    deine Ms.Hey!

    *Affiliate-Link