Unter DIY – einfache und effektvolle DIY Projekte zeige ich dir tolle Bastelideen. Wenn sie nicht textiler Natur sind, behandeln sie Themen, die mich persönlich ansprechen. Ich probiere sie immer selbst aus und erkläre wofür sie gut sind.

Mir dienen sie als Entspannungsübung nach einem vollgepackten Tag oder als Inspiration für meine Arbeit als Textildesignerin. Man kann die DIY’s auch super mit Kindern durchführen. Basteln steigert unter anderem die Konzentrationsfähigkeit und Geduld, motorische Fähigkeiten und fördert die Kreativität. Also ein gutes Training für Geist und Körper.

Viel Spaß beim Stöbern und Nachmachen wünsche ich Dir!

DIY :Buchbinden – Skizzenbuch selber machen

Hey!

Heute habe ich ein tolles DIY zum Selbermachen eines Skizzenbuchs für dich. Vielleicht kennst du das auch, du bist unterwegs mit Markern und Aquarellfarbe und hast das Skizzenbuch eingepackt, wo die Farbe auf die nächste Seite durchdrückt. Das ist so ärgerlich. Oder du möchtest dir ein neues Büchlein kaufen, aber die mit dem tollen Papier sind dir zu teuer? Kein Problem, wenn du dir dein Skizzenbuch mit deinem Lieblingspapier selber bindest! Zugegeben ist das Buchbinden etwas aufwendiger, aber das lohnt sich auf alle Fälle!

Was du für das DIY Buchbinden – Skizzenbuch  benötigst:

  • dein Lieblingspapier zum Zeichnen und Malen
  • dickere Graupappe oder feste Rückseite eines Zeichenblocks
  • gewachsten Bauwoll- oder Leinenfaden, stabile Nadel
  • Ahle oder anderes spitzes Werkzeug (bspw. Pinnadel, Rouladennadel)
  • Bastelkleber , optional: Art Potch (Leim + Lack in einem)
  • Schneideunterlage, Cutermesser
  • Bleistift, Lineal
  • ein Stück Gaze , Krepppapier oder Seidenpapier für den Buchrücken
  • für Buchdeckel- Gestaltung wahlweise: Stück Stoff, Zeitungsausschnitte, Geschenkpapier

#1 Materialien zurecht legen, Papier zuschneiden

Was du für das Buchbinden eines Skizzenbuchsbenötigst

Ich habe mir meinen liebsten Aquarellkarton ausgesucht und habe als erstes die Seiten herausgelöst und die Rückseite des Blocks für meinen Buchdeckel zurecht geschnitten. Den A3 großen Zeichenkarton habe ich halbiert und die A4 Seiten in der Mitte gefaltet, somit hat das fertige Skizzenbuch Din5- Größe. Immer 4 der gefalteten Seiten werden ineinander gesteckt, und ergeben die so genannten Signaturen. Aus 12 Seiten bekommt man 3 Signaturen. Man kann natürlich so viele ‚Seitenpakete‘ wie nötig herstellen, das kommt auch immer auf die Dicke des Papiers an.

#2 Löcher auf den Signaturen und dem Deckel markieren

SChritt 3 beinhaltet das Markieren der Bindelöcher auf den Signaturen und dem Deckel Buchbinden - SkizzenbuchAls nächstes werden die Bindungslöcher markiert. Zeichne dir auf den Signaturen und dem Pappdeckel von beiden Rändern 3 Punkte auf, die 2,5 cm voneinander entfernt sind. Falls du ein größeres Buch anfertigst, nehme noch 1,2 Punkte auf jeder Seite hinzu. Wichtig ist nur das die Mitte frei bleibt.

Beim Deckel stichst du die Löcher nicht wie bei den Signaturen an der Kante, sondern ca. 1 cm davon entfernt. (siehe Bild 2,3 unten)

#3 Die Löcher stechen

die Löcher mit der Ahle gestochen Buchbinden - SkizzenbuchJetzt kannst du die markierten Punkte mit einer Ahle oder einem anderen spitzen Werkzeug durchstechen. Steche dabei nicht jede Seite einzeln, sondern jede Signatur im Ganzen. Dann werden die Abstände der Löcher einheitlicher und das Buch sieht am Ende sauberer gebunden aus. Die Größe der Löcher sollte in etwa dem Durchmesser deiner Nadel entsprechen.

#4 Faden wachsen und Länge ermitteln

Wachsen des Fadens und fertige Bindung Buchbinden - SkizzenbuchWenn du wie ich keinen fertig gewachsten Faden parat hast, benutzte ein Stück Bienenwachs oder reibe deinen Faden an einer Kerze. Wiederhole diesen Schritt 1,2 Mal, bis der Faden sich sichtlich glatt anfühlt. Durch das Wachsen werden die kleinen Fasern des Fadens angeklebt und der Bindfaden wird elastischer und verschlingt sich weniger beim Nähen.

Für die Länge des Fadens kannst du folgende Formel benutzen: [Länge des Buchrückens x Anzahl der Signaturen] x2. Nun den Faden doppelt nehmen und sehr gut verknoten.

#5 Das Buchbinden mit Coptic Stitch

Jetzt kommt der langwierigste Part. Man braucht etwas Geduld und viel Zeit. Falls dir meine Skizzen nicht ausreichen, gebe auf Youtube ‚Coptic Stitch Binding‘ ein. Manchmal ist es einfacher, ein bewegtes Bild nachzuahmen. 😉

Buchbinden - Skizzenbuch 1. - 3. SchrittFolge den einzelnen Schritten wi abgebildet:

  1.  Nimm die erste Signatur und fädele den Faden von innen nach außen durch das erste Randloch.
  2.  Halte deinen unteren Buchdeckel bereit. (braun dargestellt) Führe den Faden jetzt von unten nach oben durch den Pappdeckel.
  3.  Schlinge den Faden nun einmal um den Faden zwischen Signatur und Deckel und ziehe vorsichtig fest.

Buchbinden - Skizzenbuch ab Schritt 4

4. Fädele den Faden zurück durch das erste Loch der Signatur.

5. Der Faden liegt nun wieder innen. Fädel den Faden durch das 2. Loch der Signatur und wiederhole die Schritte 2-4 bis du beim letzen Loch der 1. Signatur angekommen bist.

Zwischendurch immer wieder Faden mit Gefühl straff ziehen!

6. Beim letzten Loch fädelst du den Faden nicht wie bei 4. ins gleiche Loch zurück, sondern in das 1. Loch der 2. Signatur usw…

Wichtig: Außerdem ändert sich bei Schritt 3, dass du die Schlinge um die vorhergehende Signatur schlingst (quasi eine Etage drunter als bisher) So verknotest du die aktuelle Signatur mit der darunter.

Wiederhole alle Schritte solange, bis du beim Deckel angekommen bist.

7. Als letzten Schritt das Endstück des Fadens durch das letzte Randloch der letzten Signatur fädeln, verknoten und abschneiden.

#6 Buchrücken verleimenBuchbinden - Skizzenbuch Buchrücken verleimen

Damit dein Buch optimal stabil wird, kannst du den Buchrücken zusätzlich abkleben. Ich habe den Buchrücken und das Krepppapier mit Art Potch eingeleimt. Art Potch ist Lack und Leim in einem und wird bei der Servietten- Technik benutzt. Der Vorteil ist die versiegelnde Eigenschaft gegen Nässe und Co. Man kann aber auch ganz normalen Kleber nehmen.

#7 Optional: Buchrücken verschönern und einschlagen

Eigentlich ist dein Skizzenbuch schon fertig. Falls du wie ich noch einen dekorativen Einband haben möchtest, lies weiter.Buchbinden - Skizzenbuch Einband verleimen

Ich hatte noch ein schönes Siebdruck- Stöffchen und einen Lederrest herumliegen, die für andere Projekte zu klein waren. Du kannst aber auch Ausschnitte aus Magazinen, Aufkleber oder andere Sachen benutzen.

Ich habe meinen Stoff so zugeschnitten, dass er an allen Seiten 1cm übersteht und rechne den Buchrücken mit ein. Leime dann den Pappdeckel ein und klebe alles fest. Lasse die Außenseiten nun gut trocknen. Wenn alles trocken ist, schneide an den Buchecken ein Quadrat weg, damit die Stoffschichten nicht zu dick werden. Schneide den Stoff außerdem am Rücken ein Stück ein, damit er nicht absteht.

Klebe dann wie oben gezeigt die Ecken und Kanten fest. Jetzt kannst du dein Buch mit Gewichten beschweren und am besten über Nacht trocknen lassen. Wenn du magst, beklebe die Deckelinnenseiten mit passendem Papier oder Zeitungsausschnitten, dann sieht der Umschlag sauberer aus.

Et voilà, dein Skizzenbuch ist fertig! Zugegeben, das ist schon aufwendig. Aber du hast dein eigenes Buch mit deinem Lieblingspapier oder ein tolles Geschenk für einen lieben Menschen hergestellt. Ich bin gespannt, wie dir das Buchbinden gelingt!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

DIY : Untersetzer aus Bügelperlen herstellen

Hey!

Heute habe ich ein tolles DIY für Untersetzer für dich. Kennst du noch den Bügelperlen- Trend aus den 90er Jahren? Ich hatte damit sehr viel Spaß als Kind, daraus Ketten und Co zu basteln. Ich habe immer noch welche herumliegen und wollte daraus etwas Besonderes machen. Für den gewissen designerischen Anspruch habe ich interessante geometrische Muster gewählt. Wenn du magst, kannst du sie nachbasteln oder deine eigenen Dessins erstellen.

Was du für das DIY benötigst:

  • Bügelperlen in diversen Farben (für 5 Untersetzer brauchst du ca. 2210 Perlen), z.B.: Hama Bügelperlen*
  • Bügeleisen und Backpapier
  • Stiftplatte* für Bügelperlen, mind. 10 x 10 cm
  • optional: schmale Bastelzange oder Pinzette

Material für Bügelperlen Untersetzer - DIY - Ms Hey

Dessins überlegen

Du kannst dir ein eigenes Muster überlegen. Ich habe mich natürlich für Textilmuster entschieden. Wenn du ähnliche Muster legen willst, suche z.B. nach: Hahnentrittmuster, Pepita, Fischgrät- Muster…Was auch super funktioniert sind Strickmuster- Vorlagen.

Ich habe Webpatronen als Grundlage benutzt. Das sind so genannte Musterpläne für das Weben. Die sind sehr praktisch, weil sie schon in Kästchen dargestellt sind und du nur noch abzählen musst. Suche im Internet nach „Webpatronen“ oder benutze meine:

Webpatronen für Bügelperlen Untersetzer- Gemusterter Panama - Rosengang - Diamantköper - Würfelrips

Geduld und gute Musik einschalten und los geht’s!

  • Messe dir als erstes ein quadratisches Feld von 10 x 10 cm auf der Stiftplatte ab und markiere dir die Eckpunkte. Bei mir ist diese Strecke 21 Perlen lang. Das bedeutet, dass sich das Muster nur gleichmäßig verteilt, wenn die Musterwiederholung durch 3 oder 7 teilbar ist. Du musst aber nicht darauf achten und kannst beginnen wie du willst. Bei Zickzack- oder Schachbrettmuster ist das auch nicht wichtig.

Feld abstecken und von der Mitte aus beginnen - Ms Hey - DIY - Bügelperlen Untersetzer basteln

  • Wenn du ein bestimmte Figur in der Mitte des Untersetzers haben möchtest, messe dir auf der Diagonale zwischen den Eckpunkten die Mitte aus und beginne dich von da nach außen vorzuarbeiten. Bei einfachen geometrischen Mustern, beginnst du am einfachsten in einer Außenecke.
  • Falls dir das Stecken der Perlen mit Hand zu anstrengend wird, nehme eine Pinzette oder ähnliches zur Hilfe.

Untersetzer Bügelperlen Fortschritt und Hitzefixieren mit dem Bügeleisen - Ms Hey - DIY - Bügelperlen Untersetzer

  • Du bist fertig mit dem Aufstecken der Bügelperlen? Bravo, dann hast du ganze 442 Perlen verarbeitet! Nun lass deine Perlen auf der Stiftplatte, lege Backpapier darauf und bügle in Baumwolleinstellung (2-Punkt, ohne Dampf) kurz darüber.
  • Achte darauf, wie die Löcher in den Bügelperlen zusammenschmelzen. Daran kannst du bestimmen, ob du die Löcher stehen  oder verschwinden lässt. Bevor du die Rückseite mit Bügeln fixierst, lass den Untersetzer samt Backpapier gut abkühlen. Die Bügelperlen werden sehr heiß und könnten sonst wieder auseinander fahren.
  • Tadda! Jetzt bist du fertig.

Bügelperlen Untersetzer - DIY - Ms Hey Bügelperlen Untersetzer weitere Beispiele - Ms Hey - DIY

Tolle Entspannungsübung und Geschenkidee

Die Untersetzer aus Bügelperlen sind ein tolles DIY Geschenk oder ein schönes Extra bei einer Party. Man könnte die Untersetzer auch mit einem Monogramm versehen und sie als Platzkarte verwenden. Gut machen sie sich auch als Deko auf dem Geschenk oder als Gestaltungselement auf einer Geburtstagskarte. Auf alle Fälle geben sie Geschenk oder Tischdeko einen persönlichen Touch.

Das geduldige Stecken der Perlen wirkt bei mir sehr meditativ. Ich mache das sehr gerne, wenn ich viel im Kopf habe und mich Abends entspannen und entschleunigen möchte. Man muss sich gerade so viel konzentrieren, dass man den Alltag vergisst, sich aber nicht überanstrengt. Ich denke dann auch oft an meine Kindheit und wie meine Oma mit mir Bügelperlen gesteckt hat. Außerdem trainiert es die eigene Koordinationsfähigkeit der Hände und die Feinmotorik. Nach so einem Untersetzer kann einem schon mal die Hand schmerzen, wenn man es nicht gewohnt ist.

Für Kinder ist das auch eine tolle Übung zur haptischen Wahrnehmung, es schult die Konzentration und lässt einen regnerischen Ferientag schnell vergessen. Also wenn kein sonniges Spielwetter draußen ist, hole schnell die Bügelperlen raus.

Bügelperlen freies Muster - DIY - Zapfe - Ms Hey

Ich hoffe du hast Spaß an diesem DIY. Probiere es doch auch als Entspannungsübung. Oder betrachte es als Spiel mit deinen Geschwistern oder Kindern. Hast du die Bügelperlen als junger Hüpfer auch so gemocht wie ich? Erzähle mir gerne davon in den Kommentaren.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

*Affiliate- Link

DIY : Stoff marmorieren mit Rasierschaum

Hey!

Marmorierte Oberflächen sind wieder voll angesagt. Egal ob echter Marmortisch, Fake-Folien auf Schreibtischplatten oder digitale Marmorprints auf Textilien, Hauptsache der Effekt stimmt. Auch ich bin dem Marmorhype erlegen und habe hier ein einfaches DIY zum Stoff marmorieren für dich zusammengestellt. Du kannst dir aus dem Stoff hübsche Servietten oder ein schönes Kissen nähen, Bücher damit einschlagen oder wie ich, kleine Täschchen daraus nähen. Das beste daran ist, es ist kinderleicht! Du schaffst eine tolle Optik mit wenig Aufwand, in relativ schneller Zeit.

Los geht’ts!

Das benötigst du an Material:

  • Abdeckfolie, Müllbeutel oder alte Wachstuchdecke für den Arbeitsplatz
  • optional für weniger Sauerei: Plastikdeckel einer großen Box oder Backblech
  • Küchentücher oder altes Handtuch für‘s Zwischenreinigen
  • Gummihandschuhe
  • Rasierschaum, unparfümiert!
  • Tortenspatel oder Fensterabzieher zum Verteilen des Rasierschaums
  • 2,3 Textilmalfarben nach Belieben, z.B. Stoffmalfarbe von Nerchau*
  • Stoff deiner Wahl, am besten hell und mind. 60% Naturfaseranteil
  • Schaschlikspieße, Besteck, alter Kamm od.ä. zum Ziehen der Muster
  • Bügeleisen, Backpapier zum Fixieren

Das brauchst du zum Stoff marmorieren

Kleine Tipps, bevor es los geht:

Damit dein Stoff optimal Farbe aufnehmen kann, solltest du ihn ohne Weichspüler vorwaschen und anschließend bügeln. Beim Rasierschaum bitte unbedingt geruchlosen verwenden. (Ich habe den billigen Männerschaum benutzt und habedie ganze Wohnung vernebelt, nicht zu empfehlen…) Am besten schnappst du dir den Küchentisch zum Arbeiten, denn ein Waschbecken in der Nähe erleichtert dir einiges. Wenn du ein Backblech oder ähnliches als Druckwanne benutzt, bedenke, die Stoffstücke auf die selbe Größe zu zuschneiden. Und falls du kein geeignetes Werkzeug zum Abziehen des Rasierschaums findest, geht auf ein Stück Pappkarton. Ansonsten Musik an, einen kurzen Tanz aufführen und Spaß haben!

Auf die Plätze, Marmor und los!

Arbeitsplatz vorbereiten

  • Damit der Spaß nicht in Chaos ausbricht, alle Beteiligten in Schürzen einkleiden, die Haare nach hinten binden und die Arbeitsfläche abdecken. Ich habe dafür eine Folie aus dem Baumarkt verwendet, du kannst aber auch Frischhaltefolie, Müllbeutel oder eine alte Tischdecke verwenden, wichtig ist nur, dass du zwischendurch die Arbeitsplatte abwischen kannst. Zeitungspapier ist keine gute Idee, da der Rasierschaum mit der Zeit matschig wird und überall kleben bleibt.

Druckfläche präparieren

So wird der Rasierschaum aufgetragen- Stoff marmorieren

  • Wenn du alles griffbereit liegen hast, beginne den Rasierschaum reichlich auf deine Unterlage, im meinem Fall dem Plastikdeckel, zu sprühen. Nun verteilst du den Schaum mit dem Spatel zu einer ebenen Fläche. Es muss nicht perfekt sein, aber umso glatter die Oberfläche, desto leichter klappt das Musterziehen und Abdrucken.
  • Gib als nächstes ein paar Tropfen Textilfarbe auf den Schaum und verquirle diese mit einem Schaschlikspieß oder ähnlichem im Rasierschaum. Um so mehr du den Schaum bearbeitest, umso definierter wird der Marmoreffekt. Du kannst die Farbe auch wie Eischnee unterheben, dann entsteht ein ganz pastelliger Farbverlauf. Aber Achtung nicht zu ambitioniert rühren, sonst wird das Ergebnis breiig und der Schaum verliert die nötige Oberflächenspannung!Die Farbe wird aufgetropft und anschließend mit einem Schaschlikspieß verrührt

Muster abdrucken und abziehen

  • Wenn du zufrieden bist mit deiner Rührkunst, kannst du den Stoff mit der „guten Seite“ auf den Rasierschaum legen. Nun ist es wichtig, das Stoffstück gleichmäßig anzudrücken. Streiche dabei mit der vollen Handfläche ein paar Mal drüber. Um sicher zu gehen, dass das Muster bis zu den Stoffkanten reicht, kannst du den Rasierschaum beim Andrücken an den Seiten etwas herausquellen lassen.

So wird der Stoff angedrückt und wieder abgezogen

  • Nun hebst du vorsichtig eine Ecke an und ziehst das Stoffstück vom Schaum ab. Am besten ziehst du ihn nach hinten weg, wie auf dem Bild gezeigt. Dann nimmst du nicht so viel Farbschaum mit ab und kannst von der gleichen Farbe noch 2,3 Abzüge machen.
  • Lege den Stoff vor dich hin halte ihn an einer Kante gut fest und ziehe mit einem Spatel oder Fensterabzieher den Rasierschaum zügig ab. Wenn möglich, entferne den Schaum in einem Zug, dann kann das Muster nicht verschmieren. Nach jedem Abzug den Schaum vom Spatel abwischen, sonst druckt diese Farbwurst beim nächsten Druck mit ab.

Mit dem Festerabzieher den Rasierschaum entfernen und das ist das Ergebnis

  • Tadda! Geschafft. Nun lege dein erstes Stöffchen mindestens 1 Stunde zum Trocknen. Jetzt kannst du sofort weiterdrucken mit dem Schaum den du schon hast oder weitere Farben hinzufügen usw. Du kannst natürlich auch jederzeit den Schaum von der Unterlage wischen und neu beginnen. Spätestens aber, wenn der Schaum in sich zusammen fällt, solltest du eine frische Schicht aufsprühen.

Fixieren und nachbereiten

  • Wenn der Stoff schön durchgetrocknet ist, brauchst du zum Fixieren dein Bügeleisen und etwas Backpapier. Schaue auf die Anleitung der Stoffmalfarbe, mit welcher Bügeleinstellung gearbeitet werden muss. Bei mir waren es 3 min Bügeln auf 2-Punkteinstellung. Lege zur Sicherheit deinen Stoff zwischen 2 Backpapierzuschnitte, damit nichts abfärbt. Sei beim Fixieren sehr gründlich, damit beim anschließenden Waschen die Farbe nicht herauswäscht.
  • Nach dem Fixieren kommt der letzte Arbeitsschritt. Wir wollen ja noch den Rasierschaum aus den Stoff kriegen. Wasche alles bei 30°C Handwäsche oder nutzte den 30min Kurzwaschgang. Achte darauf die Schleuderzahl auf Minimal einzustellen, damit dein Stoff nicht so ausfranst. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst du natürlich auch alles im Waschbecken waschen. Danach muss nur noch alles trocknen und fertig ist dein stylischer Marmorstoff.

Hier siehst du noch ein paar Beispiele:

Marmorierter Schaum und Marmorierter Stoff in Blau Marmorierter Schaum und Marmorierter Stoff in in Gold Marmorierter Schaum und Marmorierter Stoff in Grün

 

Jetzt kannst du den Stoff weiterverarbeiten, zurechtschneiden und wenn du magst, nähen. Ich kann mir den Stoff auch als cooles Halstuch vorstellen oder als schicken Tischläufer im Esszimmer. Was macht ihr mit dem Stoff? Wenn dir das DIY gefällt und du es ausprobierst, erzähle mir gerne, wie es gelaufen ist! Ich bin gespannt auf deine Meinung und deine einzigartigen Stöffchen!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

*Affiliate- Link