Unter DIY – einfache und effektvolle DIY Projekte zeige ich dir tolle Bastelideen. Wenn sie nicht textiler Natur sind, behandeln sie Themen, die mich persönlich ansprechen. Ich probiere sie immer selbst aus und erkläre wofür sie gut sind.

Mir dienen sie als Entspannungsübung nach einem vollgepackten Tag oder als Inspiration für meine Arbeit als Textildesignerin. Man kann die DIY’s auch super mit Kindern durchführen. Basteln steigert unter anderem die Konzentrationsfähigkeit und Geduld, motorische Fähigkeiten und fördert die Kreativität. Also ein gutes Training für Geist und Körper.

Viel Spaß beim Stöbern und Nachmachen wünsche ich Dir!

Follow along : Basic T-Shirt nähen

Hey!

Ich habe mir ganz fest vorgenommen, diesen Sommer nicht nur Taschen und Co zu nähen, sondern für mich privat T-Shirts, Röcke und Kleider zu nähen. Denn das tolle am Selbermachen ist neben Gestaltungsfreiheit, die Herstellung von einzigartigen Stücken, die es nirgends zu kaufen gibt. Nebenbei kann ich meine eigenen Muster verwenden 😉  Klamotten von der Stange fallen mir zur Zeit vor allem wegen ihrer mangelnden Qualität auf. Entweder das Material fässt sich komisch an, die Oberteile gehen beim Waschen ein oder der Schnitt ist völlig unvorteilhaft.

Da dachte ich mir, ich beginne mit einem T-Shirt. Es sollte eine schöne Sommerfarbe haben, etwas körperbetont und einfach herstellbar sein. Es gibt unzählige Anleitungen dafür im Netz. Deswegen gibt’s heute nur einen kleinen Überblick zum Shirtnähen. Ich habe mir vorbereitend dieVideos von Wendy auf Youtube angesehen. Sie erklärt alles sehr verständlich. Hier nun ein kleines „Follow Along“:

Los geht’ts!

t-shirt selber machen ergebnis

Das benötigst du an Material:

  • Jersey ca. 1m x 1,40m
  • Passendes T-Shirt zum Schnitt kopieren
  • Packpapier und Stift
  • Textilschere oder noch besser: Rollschneider*
  • Bügeleisen
  • Overlock – Maschine oder Nähmaschine mit elastischen Stichprogrammen

t-shirt selber machen -was du dazu brauchst

Auf die Plätze und los!

Schnitt kopieren

  • Nimm dir ein großes Stück Packpapier und falte es mittig. Jetzt legst du das T-Shirt, von dem du den Schnitt kopieren willst, halbiert auf das Papier.

t-shirt selber machen - Schnitt von Lieblingsshirt kopieren

  •  Danach zeichnet man mit gestrichelter Linie um das T-Shirt ,mit 1 cm Nahtzugabe, herum. Dabei werden die Ärmel vernachlässigt. Der Ausschnitt wird markiert, indem man den Zeigefinger neben den Ausschnitt aufsetzt, das T-Shirt hochklappt und eine Markierung neben dem Finger zeichnet.

t-shirt selber machen- Schnitt aufzeichnen

  • Wenn man Vorder- und Rückseite nachgezeichnet hat, folgen die Ärmel auf die gleiche Weise. So ähnlich kann dann dein Schnitt aussehen:

t-shirt selber machen Schnitt kopiert

T-Shirt Teile aus Stoff ausschneiden

  • Man schneidet Vorder- und Rückseite des Shirts im Stoffbruch zu. Danach 2 Ärmel und ein Stück Stoff zum Einfassen des Halsausschnittes.
  • Da ich nicht genug türkisen Jerseystoff vorrätig hatte, habe ich mir die „Seitenteile“ aus gepunktetem Crepe de Chine ausgeschnitten.
  • Kleiner Tipp: Bei so einem Materialmix muss man die unterschiedliche Dehnbarkeit und Verarbeitung der Stoffe beachten. Wer wie ich zum ersten Mal ein T-Shirt näht, sollte sich auf ein Material beschränken. 😉

t-shirt selber machen Schnittteile

Alles zusammen nähen

  • Als erstes legt man Vorder- und Rückseite des T-Shirts rechts auf rechts und näht die kurzen Schulternähte zusammen. Jersey wird am einfachsten mit einer Overlock genäht. Wenn man keine hat, muss man einen elastischen kurzen Zickzack- Stich verwenden. Wenn man die Stoffe nur im Geradstich zusammen näht, platzt später höchstwahrscheinlich die Naht, da der Jersey sehr elastisch ist.
  • Nach den Schulternähten habe ich die Ausschnittblende mit dem Auschnittloch rechts auf rechts zusammengekettelt. Danach habe ich die Blende nach innen geklappt und von rechts normal festgesteppt.

t-shirt selber machen Halsbündchen annähen

  • Wenn der Auschnitt fertig ist, kommen die Ärmel dran. Das Shirt wird dazu auf rechts gelegt und der Ärmel am Armloch festgesteckt und mit der Overlock vernäht.
  • Der vorletzte Schritt ist das zusammennähen der Seitennähte. Das habe ich mit der Nähmaschine erledigt und danach die Stoffkanten mit der Overlock versäubert.
  • Als letztes näht man den T-Shirtsaum und die Ärmelsäume um.

t-shirt selber machen - Seitennaht und Saum umnähen

Tadda und fertig!

t-shirt selber machenHast du schon einmal ein T- Shirt genäht? Ich muss zugeben, dass ich trotz Näherfahrung etwas länger gebraucht habe… Die Schritte zu verstehen, war nicht das Problem. Nur mein äuerßt dehnbarer Jerseystoff hat mir ein paar Probleme bereitet. Das Projekt ist wie gesagt kein richtiges DIY, ich bin ja eher die „Mustermacherin“ und kein Modedesigner. Aber ich finde mit Hilfe von Youtube und Co kann man es schaffen, sein eigenes Shirt zu nähen!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

*Affiliate-Link

DIY : Dip- Dye Stoffschuhe

Hey!

Heute möchte ich dir ein wirklich einfaches und sommerliches DIY vorstellen: Turnschuhe  im Dip- Dye – Look in 2 Varianten. Farbverläufe sind auch diesen Sommer voll im Trend. Wem seine weißen Schuhe zu langweilig sind oder ältere helle Stoffschuhe aufmotzen möchte, ist hier genau richtig. Ich zeige dir eine eher erwachsene minimalistisch gehaltene Version mit einem Farbverlauf  in Blau und eine frech- fruchtige Melonenvariante mit 2 Farbverläufen. Die Idee zu den Melonenschuhen stammt von Johanna Rundels Blog, schauht dort auch gerne vorbei! Hast du dieses Jahr auch so einen Heißhunger auf alles melonige? Den Flamingotrend finde ich ja so lala, aber das überall Melonen auf Kleidung und Accessoires zu sehen sind, finde ich richtig toll! Das Beste am Schuhefärben ist übrigens, dass du zum größten Teil nur geduldig warten musst. Das Färben geht wie von selbst. Du schaffst eine tolle Optik mit wenig Aufwand!

Dip- Dye - Schuhe blau und rot

Zwei verschiedene Varianten von Stoffschuhen im Dip- Dye Look.

Los geht’ts!

Das benötigst du an Material:

  • Zeitungspapier o.ä. zur Abdeckung des Arbeitsplatzes
  • Plastikschüsseln oder Eimer, 2 Löffel oder Holzstäbe zum Umrühren
  • Gummihandschuhe
  • Küchenwaage
  • weiße/ helle Canvas – Sneaker, z.B. Vans Unisex*
  • Färbemittel in Rot, Grün, Blau bspw.:
  • Batikfarbe: Marabu Easy Color*
  • oder Färbepulver für Wäschefärben : Simplicol Textilfarbe*
  • Permanentmarker
  • optional zum Bemalen: Textilmarker

Material für Dip- Dye stoffschuhe

Kleine Tipps, bevor es los geht:

Damit deine Schuhe optimal Farbe aufnehmen, solltest du sie ohne Weichspüler in der Waschmaschine 15 – 30 min vorwaschen. Danach kannst du sofort loslegen, da die Schuhe für das Farbbad nass sein sollten. Wenn deine Schnürsenkel strahlend weiß bleiben sollen, musst du sie vorher ausfädeln. Ich habe sie einmal mit gefärbt (rote Schuhe) und einmal ausgefädelt(blaue Schuhe). Da die Schnürsenkel zu mehr als 80% aus Polyester bestehen, färben sie sich nur minimal ein. Bitte stelle deine vorbereiteten Schuhe nicht wie ich neben den Farbeimer! Das feine Färbepulver staubt etwas und legt sich nebelartig auf die nassen Schuhe… Das hinterlässt „Farbspritzer“.

Auf die Plätze, Dip – Dye und los!

Arbeitsplatz vorbereiten

  • Damit deine Arbeitsplatte sauber bleibt, leg ein bisschen Zeitungspapier aus. Du selber solltest auch gleich eine Schürze oder alte Klamotten anziehen, es kann ja doch mal spritzen…
  • Schmeiß´den Wasserkocher an, wir brauchen heißes Wasser!

Farbbad herstellen

Zuerst wird die Farbe eingerührt

  • Wenn du alles griffbereit liegen hast, stelle einen Schuh in den Eimer und merke dir ungefähr wie viel Wasser du einfüllen musst, damit dein Schuh bis zur Mitte im Farbbad steht.
  • Falls du das gleiche Färbepulver wie ich verwendest: Nimm für das Melonenrot ca. 2l Wasser mit 50g Pulver, für die grüne Sohle und die blaue Variante nimmst du 1l mit nur 25g Pulver. Rühre das Pulver in das warme Wasser und stelle die Schuhe hinein.
  • Jetzt musst du pro Färbevorgang 1h warten und zwischendurch durch’s Farbbad rühren.
Stoffschuhe im Farbbad melonen rot färben, Melonen Dip- Dye

Weil die Schuhe nass sind, zieht sich die Farbe in den Fasern hoch. Es entsteht ein toller Dip- Dye -Effekt!

  • Wenn du den Dip- Dye – Effekt etwas besser steuern möchtest, kannst du das Farbbad mit dem Löffel über den Schuh gießen:

    Dip- Dye bei Blauen Stoffschuhen

    Hier siehst du die blaue Variante. Damit der Verlauf noch breiter wird, helfe ich mit einem Löffel nach.

Warten, warten, warten

  • Wenn eine Stunde Wartezeit vorüber ist, kannst du die Schuhe unter kaltem Wasser ausspülen, bis keine Farbe mehr heraus kommt.
  • Für die Melonenschuhe rührst du nun das grüne Farbbad an und stellst die Schuhe wieder für eine Stunde hinein. Danach wieder mit kaltem Wasser ausspülen. Achte darauf, einen kleinen weißen Bereich zu lassen, der entspricht dem Weiß bei der echten Wassermelone zwischen roten Fruchtfleisch und Schale.
Schuhe werden unter kaltem Wasser ausgespült

Mit kaltem Wasser wird ausgespült.

  • Für die blauen Schuhe heißt es jetzt: Tadda, geschafft! Wenn du sie so lassen möchtest, musst du sie nur noch zum Trocknen aufhängen und fertig. Falls du möchtest, kannst du sie nach dem Trocknen mit Permanentmarker oder Textilstiften verzieren.

Melonenkerne aufmalen

  • Ein echter Melonenschuh braucht natürlich auch Melonenkerne. Die kannst du ganz einfach mit Permanentmarker oder Textilstift auf den getrockneten Schuh aufmalen. Das sieht dann so aus:
Die Melonenkerne auf dem Dip- Dye Schuh werden aufgemalt

Ich konnte es nicht erwarten und habe meinen Schuh ein bisschen geföhnt. Die dunklen Stellen sind noch nass, da auf keinen Fall reinmalen!

Dip- Dye Olé!

  • Die Farbverläufe sind richtig schick geworden, ich bin begeistert. Die erwachsene blaue Variante ist ein Kombiwunder und passt super zu Jeans und T-Shirt oder zum hellen Sommerrock und Strandkleidchen. Solche Dip- Dye Schuhe gehen auch als individuelles und stylisches Geschenk durch. Einfach weiße Sneaker besorgen und in die Lieblingsfarbe des Beschenkten tunken. 🙂

Dip- Dye -Schuhe in Blau

  • Die Melonenschuhe kann man super mit Kindern färben und bemalen. Man braucht nicht viel Zeit und hat ein super Ergebnis. Vielleicht probiere ich selbst als alte Erdbeer- Tante einmal roten Dip- Dye mit gelben Kernen aus…
Dip- Dye Melonen-Schuhe

Die dunklen Randstellen sind noch nass, das Farbpulver zum Waschmaschinenfärben hat sehr gleichmäßig gefärbt.

Hast du schon einmal selber Schuhe gefärbt? Wenn dir das DIY gefällt und du es ausprobierst, erzähle mir gerne, wie es gelaufen ist! 

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

*Affiliate-Link

DIY : Kissen mit Reißverschluss nähen

Hey!

Heute habe ich ein tolles DIY am Start: Dein eigenes Kissen mit Reißverschluss nähen. Textile Accessoires sorgen im Raum für eine gemütliche Atmosphäre und zeigen deinen individuellen Stil. Wenn du dein Sofa aufpeppen willst und immer mal wieder deine Dekoration änderst, ist es eine tolle Idee selber Kissen zu fertigen. Du kannst alte Lieblingsstoffe in Kissenform wieder verwenden oder du kaufst dir ausgefallene Designer- Stoffe, die richtig knallig sind und machst deinen Lieblingssitzplatz zum neuen Schmuckstück.

Das brauchst du:

  • Stück Stoff 43 cm x 83 cm für eine 40 cm x 40 cm  Kissenfüllung
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen
  • Reißverschluss ca. 34cm lang
  • Schere, passenden Nähfaden
  • optional, aber hilfreich: Reißverschluss – Fuß für die Nähmaschine
  • optional: passende Kissenfüllung

Das brauchst du für ein Kissen an Material

1. Schritt: Seitennaht für den Reißverschluss nähen

Schritt 1 Die Reißverschlussnaht vorbereiten

Lege die Seite für den Reißverschluss fest und lege den Stoff rechts auf rechts zusammen. (Kissenvorder- und -rückseite mit den beiden schönen Seiten aufeinander falten) Nun steckst du dir mit einer Nadel an der Reißverschlussseite vom linken und rechten Rand 6cm ab. Jetzt nähst du mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm von beiden Rändern diese 6cm ab. Du hast die Seiten zugenäht und mittig bleibt ein Schlitz für den Reißverschluss. Bügel nun die Nahtzugabe für den Reißverschluss um, wie im Bild gezeigt. Das erleichtert später das Positionieren und das Einnähen des Verschlusses.

Schritt 2: Endlosreißverschluss einfädeln (optional)

Schritt 2 SChließer in den Reißverschluss einfädelnWenn du wie ich ein Stück Endlosreißverschluss verwendest, muss erst der Schließer eingefädelt werden. Wenn man ein paar Tricks kennt, ist das aber auch schnell gemacht.

Nimm den Reißverschluss und ziehe ihn auseinander, sodass du 2 Teile vor dir liegen hast. Nimm dir nun eins davon in die Hand und schneide, wie im mittleren Bild, ca. 7mm Zähnchen heraus. Nun fädelst du den Schließer als erstes in die ganz- zahnige Seite ein. Dabei zeigt die eckige Seite des Schließers von dir weg (3.Bild). Da du ein paar Zähnchen auf dem anderen Stück entfernt hast, kannst du diesen Teil bequem einfädeln. Dabei solltest du beide Enden festhalten und den Schieber etwas ziehen. Mit ein bisschen Übung geht das ganz fix, versprochen. 🙂

3. Reißverschluss feststecken

Reißverschluss feststecken

Nun kannst du den Reißverschluss leicht im Schlitz positionieren und mit Nadeln feststecken. Die Stoffkanten des Schlitzes sollten sich dabei leicht berühren. (Bild 3)

4.Schritt: Reißverschluss einnähen

Schritt 4 den Reißverschluss festnähen

Ändere als erstes dein Nähfüßchen und fädele den Reißverschlussfuß in die Maschine. Vergewissere dich, dass die „gute Seite“ des Kissens nach außen zeigt, denn der Verschluss wird von der rechten Seite eingenäht.

Fange am besten an einer langen Seite mit Nähen an, wie im Bild gezeigt. Benutzte die erhöhten Plastikzähnchen des Reißverschlusses als Orientierung und führe dein Nähfüßchen daran entlang, um die Naht gerade zu halten. Achte darauf, dass der Stoff gerade mit dem Reißverschluss abschließt, halte ihn fest, aber ziehe nicht am Stoff.

Wenn du eine lange Seite zu Ende genäht hast, stecke die Nadel mittels Handrad im Stoff fest und hebe das Nähfüßchen an (Bild 2). Drehe den Stoff nun ein Stück, damit der Reißverschluss quer zur Nadel liegt. Nähe nun die erste kurze Seite ab. Am besten nähst du hier noch einmal hin und her. Da sich hier das Endstück des Reißverschlusses befindet und diese Stelle höherer Belastung ausgesetzt ist, kann das Verriegeln (einmal zurück und wieder vorwärts nähen) nicht schaden.

Nun kommt wieder eine lange Seite dran, bevor du wieder deine Nadel im Stoff versenkst, den Stoff drehst und die 2. kurze Seite vernähst. Nähe nun bis zur Ausgangsstelle und verriegele die Naht. So oder so ähnlich sollte dein Reißverschluss eingenäht aussehen:

So sieht der fertige Reißverschluss aus Yippie yeah! Das Schwierigste am Kissen nähen ist schon geschafft. Jetzt fehlt nur noch eines:

5. Schritt: Seitennähte des Kissens schließen

Seitennaht schließen

Achte als erstes darauf, dass der Reißverschluss geöffnet ist. Drehe deinen Kissenbezug auf links und lege die Seitennähte aufeinander. Du kannst den Stoff etwas feststecken. Nähe nun wieder mit 1,5 cm Abstand am Rand entlang und verriegele die Naht am Anfang und am Ende.

Jetzt musst du dein Kissen nur noch durch den Reißverschluss auf Rechts wenden und tadda – dein Kissen ist fertig!

Die Kissen im Titelbild gibt es ganz bald (ab vorauss. 15.05.17) im Ms.Hey! Onlineshop zu kaufen! Sie sind mit stylischen Früchte- Mustern  und Sprüchen verziert. Es wird die Kissen in verschiedenen Farben und Stoffqualitäten geben: anschmiegsame dünne Baumwolle für den optimalen Kuschelfaktor oder mit modernen robusten Baumwoll- Leinengemisch für Sofa und Co. Schau doch mal vorbei!

Ich bin gespannt, wie dir das Kissen- Nähen gelingt. Eigene Kissenbezüge sind auch eine tolle Geschenkidee. Falls du Fragen oder Anregungen hast  – lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

DIY : Ostereier im Marmor-Look

Hey,

Ostern steht so gut wie vor der Tür! Deswegen zeige ich dir ein tolles DIY, wie du Ostereier gestalten kannst. Ganz individuell und fern ab von den unschönen Plastikeiern, die in jedem 2. Vorgarten hängen.

Erinnerst du dich noch an das Stoffmarmorieren? Ich bin nahezu süchtig nach marmorierten Oberflächen und dachte mir, warum nicht auch stylische Ostereier herstellen. Diesmal brauchen wir aber keinen Rasierschaum, sondern eine Schüssel mit Wasser und Nagellack. Wie du das machst, erkläre ich dir jetzt.

Das benötigst du an Material:

DIY Ostereier marmorieren Zutaten

  • weiße und braune Eier
  • Schaschlikspieße (so viele wie du Eier gestalten willst)
  • ein paar Gummibänder
  • alte Glas- oder Keramikschüssel
  • Nagellack
  • Zeitungspapier als Unterlage, Küchenkreppapier
  • evtl. Handschuhe

Kleine Tipps, bevor es losgeht

  • Du kannst statt Hühnereier auch Holz-, Plastik- oder Styropor-Eier verwenden.
  • Wenn du Hühnereier nimmst, dann bitte nur ausgeblasene. Der Lack zieht durch die Schale durch, das ist ungesund und schmeckt chemisch.
  • Nimm auf keinen Fall eine Plastikschlüssel (so wie ich anfangs…) , denn auch da frisst sich der Nagellack in den Kunststoff.

Auf die Plätze, Marmor und los!

Arbeitsplatz vorbereiten

  • Damit alles seine Ordnung hat und nichts daneben geht, statte deine Arbeitsfläche mit Zeitungspapier aus. Stelle dir ein Glas oder ähnliches Gefäß in die Nähe, wo du die Marmoreier zum Trocknen hineinstellst.
  • Bei dem Farbspektrum des Nagellacks habe ich hauptsächlich Grün- und Blautöne mit 1,2 Kontrasttönen und Gold verwendet. Dann ergeben die Ostereier ein einheitlicheres Bild. Du kannst dir aber natürlich so viele Farben nehmen, wie du lustig bist. Oder du benutzt die Lacke, die du los haben möchtest.

Eier ausblasen

  • Als erstes werden die Ostereier ausgeblasen. Eier aus Hygienezwecken gut abspülen, jeweils 2 Löcher rein und pusten. Das Eigelb geht übrigens am einfachsten heraus, wenn du mit einer großen Stopfnadel in das Ei fährst und umrührst.
  • Nach dem Auspusten werden die Eier nochmals mit etwas Spülmittelwasser ausgespült. Danach lege sich auf Küchenkrepp zum Trocknen.

Schüssel mit Nagellack bereit stellen, Eier aufspießen

  • In der Zwischenzeit füllst du deine Schüssel mit kaltem Leitungswasser, sodass die Ostereier beim Untertauchen komplett mit Wasser überdeckt sind.
  • Stecke nun die Eier auf die Schaschlikspieße und binde jeweils 1 Gummiband über und unter dem Ei fest. Dann rutscht es nicht vom Holzstäbchen, wenn du es im Wasser untertauchst.

Ostereier Marmorieren

DIY Ostereier marmorieren Nagellack aufs Wasser geben

  • Jetzt kommen wir zum eigentlichen Druckvorgang. Denke daran, zügig zu arbeiten, damit der Nagellack nicht auf der Wasseroberfläche aushärtet und deine Eier optimal bemustert werden.
  • Schütte dazu den Nagellack nahe der Oberfläche ins Wasser. Durch die Beschaffenheit des Lacks, schwimmt er auf dem Wasser. Nimm so viele Farben, wie du möchtest und schütte sie ebenfalls zügig und vorsichtig ins Wasser.
  • Nimm einen Schaschlikspieß und verquirle den Lack, dass ein schönes Marmormuster entsteht.

DIY Ostereier marmorieren Muster ziehen

  • Jetzt nimmst du das erste Ei und legst es vorsichtig auf die Wasseroberfläche, das der Lack sich anheften kann.
  • Der Lack legt sich automatisch um das Ei, sobald du es unter Wasser tauchst.

DIY Ostereier marmorieren Ei auf die Wasseroberfläche legen

  • Jetzt puste einmal kräftig ins Wasser, damit der restliche Lack an den Rand der Schüssel schwimmt und du keine unschönen Überlagerungen auf dem Ei hast.
  • Hebe dein Ei heraus und stelle es samt Holzspieß in ein Gefäß zum Trocknen.
  • Tadda! Geschafft. Nun lasse deine Eier mindestens 1 Stunde trocknen.

Hier siehst du noch ein paar Beispiele:

DIY Ostereier marmorieren- so sehen marmorierte Eier aus

 

 

Jetzt kannst du die Ostereier zum Dekorieren verwenden, wie du magst. Das DIY braucht nicht viel Zeit und ist eine gute Alternative zum normalen Färben. Man kann das auch sehr gut mit Kindern basteln, sollte aber auf einen gut gelüfteten Raum achten, wegen der Lackdämpfe. Das Marmorieren macht mega Spaß und man ist oft überrascht, welche Muster dabei herauskommen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!

DIY : Leder – Quasten – Schlüsselanhänger

Hey!

Heute habe ich ein einfaches und effektvolles DIY für dich. Lederquasten als Schlüsselanhänger sind wieder voll im Trend. Egal, ob du deinen Schlüsselbund oder deine Handtasche aufpimpen möchtest, oder eine kleine Geschenkidee brauchst. Sie sind schnell herzustellen und machen was her!

Was du für das DIY Lederquasten als Schlüsselanhänger benötigst:

  • ein Reststück Leder oder Kunstleder
  • Schneideunterlage
  • Bastelkleber oder Textilkleber
  • Cuttermesser
  • Kugelschreiber
  • Allzweckklammer
  • Schlüsselring
  • Lineal oder Geodreieck
  • optional: Tacker

#1 Leder zuschneiden

Leder zuschneiden für Lederquasten DIY Ms.Hey!

Zeichne mit Kugelschreiber auf dem Leder ein Rechteck mit den Maßen 10 cm x 7 cm zurecht.

#2 Breite der Lederstreifen markieren

 anzeichnen für Lederquasten DIYAls nächstes zeichne auf der langen Seite eine Linie mit 2cm Breite ein. Das wird das Kopfstück der Quaste und wird nicht zerschnitten. Auf dieser Linie markierst du dann alle 0,5cm einen Punkt. Das entspricht der Breite der Lederbänder.

#3 Lederstreifen schneiden

Lederstreifen zuschneiden für Lederquasten DIYSchneide nun ganz vorsichtig die einzelnen Lederstreifen mit einem scharfen Cutter oder Skalpellmesser. Nimm am besten eine neue Klinge, damit die Schnitte schön gerade werden.  Achte darauf, dass die Lederabschnitte gleich groß bleiben und das Leder beim Schneiden nicht unter dem Lineal wegrutscht. Stoppe mit dem Schneiden immer genau an der eingezeichneten Linie.

#4 Schlaufe bilden und festheften

Schlaufe bilden für Aufhängung für Lederquasten DIY Bilde nun mit einem der äußeren Lederstreifen eine Schlaufe, wie auf dem Bild oben gezeigt. Du kannst die Schlaufe entweder mit Kleber fixieren und trocknen lassen. Oder du benutzt wie ich unten einen Tacker zum Befestigen.

Aufhänger fest tackern für Lederquasten DIY

#5 Leder einleimen und fest rollen

Lederrechteck zur Lederquaste rollenDer vorletzte Schritt besteht darin, den oberen 2cm Rand des Leders gut einzuleimen und nach und nach festzurollen. Rolle das Leder so fest zusammen wie du kannst und achte darauf, dass die obere Kante gleichmäßig bleibt.

#6 Lederquaste trocknen lassen

Lederquaste sichern und zum trocknen legen

Wickle ein Stück Papier um die Quaste und stecke eine Allzweckklammer drum. Dadurch hat das Leder keine Chance sich wieder auszuwickeln. Lass das ganze mindestens 2 Stunden ruhen. Nimm dann aber die Klammer wieder ab. Sonst bekommt die Quaste Druckstellen und wird nicht ganz rund. Am Schluss musst du nur noch den Schlüsselring durch die Schlaufe ziehen.

# Et voilà, deine Lederquaste ist fertig!

Lederquasten als Schlüsselanhänger

Hier siehst du noch andere Beispiele für Lederquasten. Ich habe gemerkt, das der Anhänger besonders schön wird, wenn du dünnes Leder verwendest. Kunstleder funktioniert zwar auch, aber durch das aufkaschierte Vlies auf der Rückseite ist es schwieriger zu schneiden und die Lederstreifen sind entsprechend dicker.

Ich finde diese Schlüsselanhänger hübsch und konnte gar nicht mehr aufhören mit der Herstellung 😉 Sie sind so easy zu produzieren und sind das perfekte I- Tüpfelchen an Schlüsselbund, Tasche und Co.

# Schlüsseltasche mit Lederquaste im Ms.Hey! Onlineshop

Wenn du wissen willst, was ich damit anstelle, schau doch in meinem Etsy- Shop vorbei!

Dort gibt es coole Schlüsseltaschen mit Lederquasten in personalisierten Farben und Lederbuchstaben! Die eignen sich super als Geschenkidee oder kleine Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen. 😉

Schlüsseltasche Rotes Leder von MsHeyTextildesign

 

Bist du auch so scharf auf Lederanhänger wie ich? Ich finde, so eine Bastelei immer perfekt an regnerischen Wochenenden 😉 Man muss sich konzentrieren, aber auch nicht überanstrengen und hat ein super Ergebnis. Ich bin gespannt wie dir das DIY- Projekt gefällt und ob du es ausprobiert hast. Erzähle mir gerne davon in den Kommentaren!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal,

deine Ms.Hey!